-- Anzeige --

Mittelstand: Fachkräftemangel kostet 30 Milliarden Umsatz

24.01.2011 09:43 Uhr
Umfrage: Viele Mittelständler haben Probleme, Top-Mitarbeiter zu finden.

Laut einer Erhebung fällt es Mittelständlern derzeit schwer, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ihre aktuelle Geschäftslage nennen 92 Prozent der Betriebe "gut" oder "eher gut".

-- Anzeige --

Dem deutschen Mittelstand entgehen wegen des Fachkräftemangels mindestens 30 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Dies geht aus einer Hochrechnung hervor, die die Beratungsgesellschaft Ernst & Young veröffentlicht hat. Besonders betroffen sind Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Drei Viertel der Mittelständler fällt es demnach "eher" oder sogar "sehr schwer", ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden (73 Prozent).

Besonders knapp ist das Arbeitskräfte-Angebot im Bereich Bau/Energie: 81 Prozent der Chefs sprechen von einer "eher" oder "sehr schweren" Suche. Als größte Schwierigkeiten nennen sie eine starke Konkurrenz beim Kampf um Mitarbeiter und einen Mangel an Top-Talenten. "Erhebliche Umsatzeinbußen" wegen des Fachkräftemangels melden 15 Prozent der Chefs, 36 Prozent haben Einbußen von bis zu fünf Prozent. "Die Umsatzeinbußen werden steigen", sagt dazu Peter Englisch, Leiter Mittelstand bei Ernst & Young.

Glänzend sieht es bei der aktuellen Geschäftslage aus: Diese nennen 92 Prozent der Chefs "gut" oder "eher gut" – ein solcher Wert wurde nicht einmal im Boom-Jahr 2007 gemessen. Zudem erwartet mehr als die Hälfte der Mittelständler eine weitere Verbesserung ihrer Geschäftslage, deutlich mehr als vor einem halben Jahr.

Mehr als jedes vierte Unternehmen will zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Zwei von drei Unternehmern rechnen aber mit wachsenden Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Top-Personal. Einen Stellenabbau plant lediglich jeder 17. Mittelständler. Die Investitionsbereitschaft ist so hoch wie seit Januar 2008 nicht mehr: 27 Prozent der Mittelständler wollen ihre Investitionen steigern, 68 Prozent zumindest konstant halten.

Sorgenfalten vor allem wegen Preisentwicklung

Die größten Sorgen machen sich die Chefs über steigende Rohstoffpreise (66 Prozent), steigende Energiepreise (64), die Staatsverschuldung (55) und die Konjunktur (52), dann folgt der Fachkräftemangel. Preise für Produkte oder Dienstleistungen aus dem Mittelstand werden in der nächsten Zeit eher steigen als sinken: 36 Prozent wollen Preise erhöhen, lediglich 13 Prozent wollen senken.

Für das Mittelstandsbarometer befragte Ernst & Young 3.000 Firmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern. Rund 80 Prozent der Firmen haben ihren Sitz in Westdeutschland, die Hälfte liegt mit ihrem Jahresumsatz zwischen 30 und 100 Millionen Euro. Zum Dienstleistungssektor gehören 45 Prozent der Unternehmen, 13 Prozent zur Industrie. Die Ergebnisse der Befragung sind repräsentativ. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.