Aral bleibt auch im neuen Jahr deutlicher Marktführer in Deutschland. Einer am Freitag veröffentlichten Schätzung des Energie-Informationsdiensts EID zufolge hält die BP-Tankstellenkette derzeit 23,5 Prozent am deutschen Kraftstoffmarkt. Das ist ein halber Prozentpunkt mehr als noch vor einem halben Jahr und 1,5 Punkte mehr als der Branchenzweite Shell. Dritter bleibt ConocoPhillips (Jet) mit zehn Prozent Marktanteil vor den freien Tankstellen mit neun Prozent sowie Total und ExxonMobil (Esso) mit jeweils 7,5 Prozent. Insgesamt gibt es in Deutschland 14.367 Straßen- und 377 Autobahntankstellen.
Die Neuzulassungen im Reich der Mitte brechen alle Rekorde. Allein im Dezember 2010 wurden laut dem Beratungsunternehmen R. L. Polk aus Essen dort 1,8 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind insgesamt eine halbe Million Einheiten beziehungsweise 40 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Zudem markiert dieses Ergebnis den höchsten Stand an Neuzulassungen, den man jemals in einem Monat verzeichnet hat. Grund für den Run auf die Neufahrzeuge dürften auslaufende Subventionen sowie die Ankündigung eines neuen Besteuerungssystems sein. Besonders angetan dürften die deutschen Konzernmarken von der Entwicklung sein, denn deren Zuwachs lag bei 45 Prozent. Besonders positiv entwickelten sich die Ergebnisse bei Mercedes, Mini und Skoda, doch auch die Zuwächse von Audi, BMW, Porsche und VW lagen im zweistelligen Prozent-Bereich.
Die EU hat dem geplanten Ausbau des Audi-Werkes im westungarischen Györ zugestimmt. Brüssel habe die Umwidmung des dafür benötigten Grundstücks vom Naturschutzgebiet in Bauland genehmigt, erklärte der ungarische Wirtschaftsminister György Matolcsy am Donnerstag. Die Ingolstädter wollen in den kommenden drei Jahren rund 900 Millionen Euro in das Werk stecken und es damit zu einer vollwertigen Autofabrik ausbauen. Dabei sollen auch 1.800 neue Jobs entstehen. Seit 1994 fertigt Audi in Ungarn Motoren für den gesamten VW-Konzern. Zudem werden einige Modelle wie der TT Roadster und das A3-Cabriolet dort montiert. Die Stadt Györ liegt an einem Seitenarm der Donau.
Die "Eurocare"-Mobilitätsgarantie für Toyota-Fahrzeuge gewährleistet nun auch die Kostenübernahme von Abschleppdienst, Ersatzfahrzeug und einer eventuell nötigen Übernachtung im Fall eines Unfalls. Bis dato trat die Mobilitätsgarantie einzig bei Pannen ein. Nach Ablauf der dreijährigen Neuwagengarantie, die "Eurocare" beinhaltet, kann das Paket um zwölf Monate verlängert werden. Die Leistungen sind übrigens auch Teil der Gebrauchtwagengarantie "Toyota Car Garantie".
Weitere Exemplare des Brennstoffzellen-Elektroautos Mercedes-Benz B-Klasse sind jetzt im Alltagseinsatz auf deutschen Straßen unterwegs. In Berlin haben nun unter anderem Vattenfall Europe und Toll Collect je ein Fahrzeug des alternativ betriebenen Kompaktklässlers in Empfang genommen. Bis zum Jahr 2012 sollen insgesamt 90 Einheiten an Flotten-Kunden übergeben werden. Die monatliche Full-Service-Leasingrate beträgt 950 Euro netto bei einer Laufzeit von 36 Monaten.
Bosch will schon in diesem Frühjahr vom Megatrend Elektrofahrräder profitieren. Im französischen Werk Mondeville in der Normandie ist jetzt die Produktion von Antrieben für so genannte E-Bikes angelaufen. Die Auslieferung an bislang 13 Fahrradhersteller mit 16 Marken – aus Deutschland und anderen europäischen Ländern – werde noch im Februar starten. Zum Saisonstart sollen die ersten E-Bikes mit Bosch-Antrieb in den Handel kommen. (dpa/mid/tm/sta)