HU der Zukunft: Gemeinsam Vertrauen schaffen
Wie kann Technische Überwachung im Zeitalter des autonomen Fahrens funktionieren? Die Talkrunde war sich über eines einig: Grundvoraussetzung ist der diskriminierungsfreie Zugang zu Fahrzeugdaten und alle Organisationen sollten an einem Strang ziehen.
von Karsten Thätner
Nicht nur, dass der Fortschritt der Fahrzeugtechnik weder aufgehalten noch verlangsamt werden kann: Die Zukunft der Mobilität hat in heutigen Modellen bereits längst begonnen. Autonomes Fahren der Stufe 3 ist inzwischen Realität, Prüfingenieure werden durch Augmented Reality unterstützt. Sogenannte "Over the air"-Updates ermöglichen es, neue Funktionen in Automobilen freizuschalten, ohne dass der Halter dafür in die Werkstatt muss. In Sachen Technische Überwachung wirft dies einige Fragen auf: Wer überprüft die aufgespielte Software, wie ist es möglich, Missbrauch oder Hacking zu vereiteln und welche Partei übernimmt die Haftung, wenn das Fahrzeug einen Fehler aufgespielt bekommt?
Zwischen Mechanik und Autonomie
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die Talkrunde zum Thema Hauptuntersuchung der Zukunft, die mit Udo Schütt (FSP), Dimitra Theocharidou-Sohns…
Mehr Infos finden Sie hier!