Die Faaren Group hat ihren Auto Abo Report 2025 veröffentlicht. Die jährliche Analyse gibt spannende Einblicke in den Subscription-Markt, beleuchtet Preistrends und zeigt Veränderungen beim Nutzungsverhalten. Die diesjährige Ausgabe weist auf stetige Preisnachlässe hin: Im Durchschnitt zahlten Kunden 563 Euro pro Monat – ein Rückgang gegenüber den 634 Euro im Vorjahr. Gleichzeitig sinkt der Anteil von E-Autos in Auto-Abos von 30 Prozent im Jahr 2023 auf 18,4 Prozent im Jahr 2024.
- Faaren Auto Abo Report 2023: Weshalb Auto-Abos immer wichtiger werden
- Faaren-CSO Wolter: "Das Auto-Abo kommt im Alltag an"
- AUTOHAUS Podcast mit Julian Wolter: "Im Elektrobereich ziemlich stark unterwegs"
- Auto-Abos: Das "Netflix"-Modell hat's schwer
- Auto-Abo: Mit Elektromobilität in die Zukunft
- Autokauf und Mobilität 2040: Aufbruch in eine neue Ära
Veränderte Nachfrage nach E-Autos und Verbrennern
Der Rückgang bei den E-Abo-Buchungen liegt laut Bericht nicht an einem knappen Angebot, sondern an einer steigenden Nachfrage nach Verbrennern. Während sich das Portfolio der verfügbaren Fahrzeuge erweitert, verlieren einige Marken und ehemalige Vorreiter der E-Mobilität wie Tesla stark an Beliebtheit. Dennoch bleiben viele Nutzer der E-Mobilität treu: Rund 80 Prozent derjenigen, die ein Elektroauto im Abo hatten, buchen erneut ein BEV-Modell.
Generation Y als wichtige Zielgruppe
Erstmals widmet sich der Report ausführlich der Generation Y, die in ihre einkommensstärksten Jahre kommt und den digitalen Fahrzeughandel prägen könnte, da sie laut "Financial Times" mehr Geld verdient als alle Generationen vor ihr zusammen. Die Daten zeigen, dass gut die Hälfte der Buchungen über das Smartphone erfolgt. Während die Generation X die höchste Akzeptanz für E-Autos zeigt, bevorzugt die Generation Z längere Abo-Laufzeiten.
"Wir erleben derzeit, dass sich das Auto-Abo und das Leasing immer weiter annähern und teilweise ineinander übergehen – mit ähnlichen Zielgruppen, aber unterschiedlichen Parametern", erklärte Daniel Garnitz, CEO und Mitgründer von Faaren. "Hier erwarten wir im laufenden Jahr weitere, deutliche Entwicklungen, vor allem im Geschäfts- und Flottenbereich."
Europas Auto-Bestseller 2024 - Top Ten

Beliebteste Marken und Fahrzeuge im Auto-Abo
Bei den meistgebuchten Fahrzeugen gibt es Veränderungen: Der Toyota Yaris Cross löst den VW Golf als beliebtestes Modell ab. Volkswagen bleibt mit einem Marktanteil von 14 Prozent dennoch die gefragteste Marke im Auto-Abo, gefolgt von Toyota mit 12,8 Prozent. Die durchschnittliche Abo-Dauer beträgt 9,8 Monate und bleibt damit stabil.

Wolter freut sich auch über die breite Akzeptanz des Reports innerhalb der Automobilbranche: "Dass wir Branchenexperten wie ZDK-Präsident Arne Joswig und BVA-Präsident Jens Erik Hilgerloh sowie viele weitere namhafte Expertenstimmen für den Auto Abo Report 2025 gewinnen konnten, unterstreicht die hohe Relevanz des Themas – von Herstellern über Autovermieter bis hin zum Handel", sagte er.
Garnitz ergänzte: "Mit dem Auto Abo Report 2025 erfassen wir den aktuellen Stand des Auto-Abo-Marktes anhand echter Zahlen, echter Buchungen und echtem Expertenwissen in seiner kompletten Bandbreite. Dabei zeigt sich ein ums andere Mal, dass das Auto-Abo die Trends des Automobilmarktes frühzeitig und dynamisch abbildet, etwa bei der Abschwächung der Elektromobilität."