Von Prof. Hannes Brachat
Auf die Frage nach seinem "grünen Konzept" kommt von Oliver Bohn, Geschäftsführer des namhaften Autohauses in Jesteburg/Hamburg, eine prägnante Antwort: "Den Start für das ganzheitliche Umweltkonzept legten wir Anfang 2013. Die Zukunft gehört den emissionsfreien Fahrzeugen. Wie schaffen wir in unserem Hause das nötige Bewusstsein dafür? Eine Mitarbeiterbefragung brachte 51 Vorschläge. Die besten haben wir prämiert. Die bewusste Prägung für die Umwelt im eigenen Unternehmen ist das eine, die Umsetzung am Markt das andere, zumal wir mit unseren Marken Volkswagen und Audi 65.000 Kunden betreuen. Seither reihen wir viele ,grüne' Steine aneinander."
"Grüne" Steine
Mitarbeiterqualifizierung! Wo steht das Unternehmen im Verkauf in Sachen alternativer Antriebe? Jeder Verkäufer beteiligte sich aktiv an der von VW angebotenen Online-Schulung zur E-Mobility. Wie sahen die Anpassungsnotwendigkeiten für das E-Auto in der Werkstatt aus? Wo setzen wir für die Kunden sichtbare Akzente in unserem Showroom? Ein eigenes Umweltlabel entstand. Ein "Ficus microcarpa Bonsai" wurde zum Symbol. Daraus entstand "i plant a Tree" (www. iplantatree.org). Jeder Kunde, der ein Fahrzeug mit alternativem Antrieb kauft, Neuwagen wie Gebrauchtwagen, Erdgas, Elektro oder Hybrid, erhält einen Gutschein der Organisation für drei Bäume, die er online pflanzen kann. Bisher wurden 510 Bäume gepflanzt.
Gezielt wurden an Einkaufsmärkten Promotionaktionen gefahren, Probefahrtgutscheine ausgegeben. Die eigene Facebookseite sorgte für weitere Verbreitung der Botschaft. "Bis 2020", so Oliver Bohn, "wollen wir für unser Haus den CO2-Ausstoß um 30 Prozent reduziert haben." Die interne Qualität wurde durch diverse Umweltsiegel nach vorne getrieben.
Inzwischen wurde eine Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte eingestellt. Sie unterstützt die Verkäufer, wenn es um Fragen der Ladeinfrastruktur geht oder spezielle Förderangebote. Im Flottengeschäft ist sie ebenso aktive Begleitung und sorgt für umweltfreundliche Fahrzeugflotten. Der Green Day im November wird nicht nur über das Bundesumweltministerium gefördert, sondern ist gleichzeitig eine gute Aktion für Nachwuchskräfte, denn eingeladen sind Schulklassen der 8. bis 13. Klasse. Volkswagen beteiligt sich mit einem Vortrag und einem Film über alternative Antriebe. Für die Schüler wird das Werkstattgeschehen rund um die E-Mobilität gezeigt. Eine begleitete Probefahrt legte E-Emotionen frei. Aktuell werden Spritspartrainings angeboten. Oliver Bohn: "Wir dürfen auf drei wirkungsvolle Jahre gemeinsamer ökologischer Wegstrecke zurückblicken. Unsere Firmenwerte sind familiär, lösungsorientiert, innovativ und umweltfreundlich zu sein. Wir sind guter Dinge, dass uns der innovative Anspruch weitere 'Der-Umwelt-zuliebe-Kreationen' bringen wird. Das ist eine fortlaufende Entwicklung. Wir bleiben dran!"
"Der-Umwelt-zuliebe" - Aktivitäten im Autohaus Kuhn + Witte:
- Interner Ideenwettbewerb - Mitarbeiter
- Schaffung eines eigenen Umweltlabels
- Eigene Unterseite Homepage, eigene Facebookseite
- CO2 neutrale Webseite (www.co2neutralewebsite.de)
- Gründung einer eigenen Online-Community
- Gezielte Mitarbeiterqualifizierung
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte eingestellt
- Div. Umweltsiegel, Umweltmanagementsystem (DIN ISO 14001)
- Ökostrom aus regenerativen Quellen
- Erdgas-, E-Mobilitätskampagnen (Fachvorträge, Präsentation vor Einkaufsmärkten, Promotionaktionen, u. a. mit der Stadt Buchholz)
- Probefahrtaktionen, Gutscheine, Testfahrer gesucht
- i plant a Tree (www.iplantatree.org): Baumpflanzaktion
- Ecosia als Suchmaschine eingeführt (www.ecosia.de)
- Verschiedene Werbeartikel (umweltfreundliche Visitenkarte, Holzkugelschreiber u. a.)
- Öko-Poster und Flyer (Umweltsiegel, E-Modelle u. a.)
- GreenDay für Schulklassen (greendaydeutschland.de)
- Ökoprofit" (www.Ökoprofit-Hamburg.de) - Energiesparpotenziale
- Spritspartraining
Umweltkonzept bei Autohaus Kuhn + Witte
