Toyota bleibt die weltweit wertvollste Marke in der Autoindustrie. Im aktuellen "Brand Finance Auto 50 Report" sicherte sich das Unternehmen mit einem Markenwert von nunmehr 26 Milliarden US-Dollar (rund 20 Milliarden Euro) erneut den Spitzenplatz. Die Agentur Brand Finance schätzte den Wert gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent höher ein, das Rating wurde auf AA+ angehoben. Neben dem Design ist insbesondere die Vorreiterrolle bei alternativen Antrieben für diese Platzierung verantwortlich. Toyota führt die jährliche Branchenstatistik seit 2007 ununterbrochen an.
Auch die deutschen Autobauer stehen gut da: Ihr gemeinsamer Markenwert erhöhte sich im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf insgesamt 89 Milliarden US-Dollar. Volkswagen, das im Gesamtranking hinter Toyota auf den zweiten Platz kam, steigerte den Markenwert um 33 Prozent auf 23,7 Milliarden US-Dollar. Die Analysten lobten das innovative und praktische Design der Autos sowie das erfolgreiche Marketing. Die drittplatzierte Marke BMW profitierte von einem Wertanstieg von neun Prozent auf 23,2 Milliarden US-Dollar. Der Zuwachs sei vor allem dem Erfolg in Asien geschuldet, hieß es.
Auch Mercedes-Benz (plus drei Prozent) und Audi (plus 20 Prozent) konnten ihren Markenwert weiter steigern. Als Grund für den weltweiten Erfolg der deutschen Automarken sieht Brand Finance den guten Ruf, was Verlässlichkeit und Ingenieurskunst anbelangt. "Selbst die 'englischen' Marken Mini und Rolls-Royce verdanken ihre wachsende Popularität der deutschen Kompetenz", findet David Haigh, Chief Executive of Brand Finance. (se)
Das Top-50-Ranking im Überblick finden Sie zum Download unter diesem Artikel!
- Brand Finance Auto 50 Report 2013 (91.1 KB, IMAGE/PNG)