-- Anzeige --

Statische Entladung: L-Tec präsentiert Ionstar für weniger Nacharbeit beim Lackieren

11.06.2018 12:32 Uhr
Statische Entladung: L-Tec präsentiert Ionstar für weniger Nacharbeit beim Lackieren
Freiheit von Staubeinschlüssen und Fusseln als oberstes Gebot (v.l.): L-Tec-Chef Johannes Herrmann, sein Europa-Verkaufsleiter David Lynes und Industrielackiermeister Walter Höpfl sind mit der neuen Pistole sehr zufrieden.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

Herrmann Lack-Technik stellte jetzt die weltweit erste Pistole zur Ionisierung vor, die ohne Fremdenergie auskommt. Pilotbetrieb Höpfl spricht von "mindestens 25 Prozent geringerer Nacharbeit".

-- Anzeige --

Eine saubere Oberfläche bildet eine wichtige Grundlage für den nachfolgenden Lackiervorgang. Aus diesem Grund werden in K&L Betrieben Ionisierungsgeräte eingesetzt. Diese sorgten bisher mit Hilfe von Strom und Luftdruck dafür, dass die Fahrzeugoberfläche weniger anfällig für Staub und Fusseln ist. Die statische Aufladung der Teile wird dadurch neutralisiert. So können solche Verunreinigungen schlechter an der Fahrzeugoberfläche anhaften.

Vor Kurzem hat nun die auf Lackiertechnik spezialisierte Firma Herrmann Lacktechnik (L-Tec) dem ganzen Thema eine neue Evolution gegeben: Firmenchef Johannes Herrmann höchstselbst präsentierte seine neue antistatische Pistole namens Ionstar, für die er sich nach eigenen Worten schon vor Jahren die ersten Ideen unter anderem aus den USA geholt hatte. Der Gedanke, dem Fahrzeuglackierer einmal eine Lösung anbieten zu können, bei der in Lackierkabinen vor allem auf Strom verzichtet werden könne (Stichwort Explosionsschutz), ließ ihn schließlich nicht mehr los.

Funktionsweise und Vorteile

Im Mai 2018 nun war es so weit: Bei der im oberpfälzischen Landkreis Cham angesiedelten Forma Höpfl Industrielackierung, welche schon seit geraumer Zeit das neue "Werkzeug" einsetzt, fand eine exklusive Vorstellung für die Fachpresse statt. Das Besondere an der neu entwickelten Antistatikpistole Ionstar erklärte Johannes Herrmann so: "Weltweit ist das Gerät die erste Lösung, bei der keine Stromversorgung per Kabel oder mit Hilfe von Akkus und Batterien notwendig ist und die auf der Grundlage einer Luftturbine arbeitet, welche die entsprechende Energie selbst liefert."

Entscheidende Vorteile für K&L-Werkstätten seien auch die größere Bewegungsfreiheit der Lackierer und das geringere Gewicht der Pistole.

Die Ionstar neutralisiert elektrostatische Aufladung und reinigt in einem Arbeitsgang. Sie erzeugt nach Anschluss an das Luftsystem und mit Hilfe einer im Gerät integrierten Turbine die entsprechende Energie mit einem starken Luftstrahl, der reich an positiven und negativen Ionen ist.

Dass aber die Ionstar keinerlei Stromversorgung – gleich welcher Art – benötige, sei "das entscheidende Alleinstellungsmerkmal unserer neuen und selbst entwickelten antistatischen Pistole". Das Gerät kann von –15 Grad Celsius bis +50 Grad Celsius betrieben werden. Der Druckluftanschluss beträgt maximal fünf Bar.

Arbeiten ohne Unterbrechung

Da mit der Ionstar keine Rücksicht auf Ladezeiten genommen werden muss, könne „durchgehend gearbeitet werden“. Kostenvorteile ergeben sich einmal durch den Wegfall des Batterie- oder Akku-Kaufes, andererseits aber vor allem durch bessere Lackierergebnisse.

So spricht beispielsweise Walter Höpfl, Gründer und Geschäftsführer der in Weiding bei Cham (Oberpfalz) ansässigen Firma Höpfl Industrielackierungen, davon, dass er schon in der Pilotphase der Ionstar einen rund 25 Prozent geringeren Polieraufwand bei der Nacharbeit von lackierten Fahrzeugteilen feststellen konnte.

Anwender mit anspruchsvoller Klientel

Und das ist für Walter Höpfl, der Autoteile für Zuilieferer in der ganzen Welt lackiert, schon eine ganze Menge. Immerhin beschäftigt er insgesamt 14 Fachkräfte, die nichts anderes machen, als jedes noch so kleinste Staubteilchen, das beim Lackieren irgendwie den Weg auf das Bauteil bzw. in die frische Lackoberfläche gefunden hat, wieder heraus zu polieren. Absolute Termintreue und perfekte Oberflächen sind bei ihm gefragt.

Schließlich verleiht er vornehmlich solchen Teilen in seinem Betrieb Farbe und Glanz, die man nachher bei Neufahrzeugen oder als Ersatzteil sofort sieht – und die zudem an Fahrzeugen befindlich sind, die oftmals auch eine anspruchsvolle Klientel kauft und fährt. Dachspoiler, Windbleche, Spiegelkappen und vieles mehr sind das, aus seinem Betrieb gehen sie über weitere Zulieferer an die Montagewerke von Herstellern wie beispielsweise Audi, Lamborghini, Porsche und anderen.

Nun will er verständlicherweise nichts davon wissen, die 3,5 Mitarbeiter, welche er beim Nachpolieren aufgrund besserer Lackierergebnisse dank Ionisierungspistole einsparen könnte, freizustellen. "Im Gegenteil, wir werden dadurch ein Stück weit wieder flexibler in sämtlichen Arbeitsprozessen. Denn oft kommen wir trotz nicht seltenem 3-Schichtbetrieb sowie Arbeit auch an den Wochenenden an unsere immer wieder neuen Kapazitätsgrenzen und müssen zuweilen auch Aufträge ablehnen“, so Walter Höpfl.   (wkp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.