Der Audi A4, der Ford C-MAX und der BMW Z4 sind die Gewinner im DEKRA Gebrauchtwagenreport 2013. Den Titel "Bester aller Klassen" als das Fahrzeug mit den höchsten Bewertungen über alle Laufleistungsbereiche verteidigte der Audi A4 vor der Mercedes-Benz C-Klasse und dem Volvo S80/V70. In der Kategorie "Fahrzeug des Jahres" liegen Ford C-MAX und BMW Z4 gleichauf mit dem besten Mängelindex an der Spitze. Auf dem dritten Platz rangiert hier die E-Klasse von Mercedes-Benz. In der Auswertung für den DEKRA Gebrauchtwagenreport filtern die Sachverständigen aus den Ergebnissen von insgesamt 15 Millionen Hauptuntersuchungen der vergangenen zwei Jahre die Informationen heraus, die für die Bewertung von Gebrauchtwagen relevant sind.
"Unser Gebrauchtwagenreport ist eine Hilfestellung für potenzielle Gebrauchtwagenkäufer. Er informiert detailliert über die typischen Mängel eines bestimmten Modells und ordnet jedes Fahrzeug in Relation zu entsprechenden Modellen desselben Marktsegments ein", erklärte Dr. Gerd Neumann, Mitglied der Geschäftsführung der DEKRA Automobil GmbH und zuständig für das Prüfwesen.
Erhebliche Mängel wiegen besonders schwer
Kennzahl für die Bewertung ist hier seit 2011 der DEKRA Mängelindex (DMI). Er setze den Anteil der Fahrzeuge ohne relevante Mängel in Beziehung zum Anteil der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln und erhöhe so die Genauigkeit des Rankings. Zur Berechnung des DMI werde vom Prozentwert "ohne relevante Mängel" der Wert für "erhebliche Mängel" abgezogen. Dadurch werden die als "erheblich" eingestuften Mängel in der Auswertung stärker gewichtet.
In der Spezialauswertung für den DEKRA Gebrauchtwagenreport werden ausschließlich gebrauchtwagenspezifische Defekte berücksichtigt, etwa an der Bremsanlage oder am Fahrwerk. Dagegen fließen Mängel aufgrund von unzureichender Wartung durch den Fahrzeughalter nicht in die Statistik ein. Darunter fallen beispielsweise abgefahrene Reifen, verschlissene Wischerblätter oder ein überalterter Verbandskasten.
Auswertung nach Fahrzeugklassen und Laufleistung
Damit potenzielle Gebrauchtwagenkäufer einzelne Modelle sinnvoll vergleichen können, werten die DEKRA Experten die Daten in insgesamt acht Fahrzeugklassen und jeweils drei Laufleistungsklassen – Null bis 50.000 km, 50.001 bis 100.000 km und 100.001 bis 150.000 km – aus.
Wie schon in den vergangenen Jahren, schnitten nach Angaben der Prüforganisation wenig gefahrene Pkw erwartungsgemäß deutlich besser ab als Autos mit hohem Kilometerstand. Die Fahrzeuge in der Laufleistungsklasse bis 50.000 Kilometer erreichten einen durchschnittlichen DMI von 83,0. Bei den Fahrzeugen mit 50.001 bis 100.000 Kilometern auf dem Tacho verschlechterte er sich auf 61,2 und bei den Fahrzeugen von 100.001 bis 150.000 Kilometern liege er nur noch bei 39,1. Betrachtet man die Fahrzeuge, bei denen in der Auswertung erhebliche Mängel verzeichnet wurden, so erhöht sich deren Anteil in den drei Laufleistungsklassen von 4,8 über 11,6 auf 19,2 Prozent, so die Expertenorganisation.
Schlusslicht: Kleinwagen und Mini
"Die Risiken für Gebrauchtwagenkäufer steigen mit höheren Laufleistungen von der Tendenz her an. Umso hilfreicher ist der typgenaue Vergleich im DEKRA Gebrauchtwagenreport. Damit können Kaufinteressierte gezielt auf typische Mängel eines bestimmten Modells achten", erklärt Dr. Neumann. "Im Zweifelsfall sollte beim Gebrauchtwagenkauf ohnehin immer ein Fachmann zu Rate gezogen werden."
Im Vergleich der Fahrzeugklassen untereinander schneide die Obere Mittelklasse und Oberklasse am besten ab (DMI 75,0), vor den Sportwagen und Cabrios (71,8) sowie den Geländewagen / SUV (71,6). Die weiteren Plätze nahmen die Kompaktwagen (67,6), die Mittelklasse (66,4) und die Vans (64,7) ein. Wie in den vergangenen Jahren bilde die Klasse der Mini und Kleinwagen mit einem DMI von 60,8 das Schlusslicht.
Die einzelnen Fahrzeugklassen
In jeder Fahrzeugklasse kürten die DEKRA Sachverständigen einen Gewinner. Bei den Kleinwagen eroberte in diesem Jahr der Audi A1 (DMI 97,1) "auf Anhieb" die Spitze. In der Kompaktklasse gewann der Ford Focus (97,3) und in der Mittelklasse setzte sich diesmal der BMW 3er durch (97,1). In der Oberen Mittelklasse/Oberklasse verteidigte die Mercedes-Benz E-Klasse (97,4) Platz eins. Bei den Sportwagen holte sich der BMW Z4 (97,7) den Titel. In der Klasse der Geländewagen/SUV trumpfte der BMW X1 (96,2) auf, bei den Vans überzeugte der Ford C-MAX (97,7) mit der besten Mängelbilanz.
Der DEKRA Gebrauchtwagenreport legte auch eine Mängelbilanz für Transporter vor. Die beiden Erstplatzierten des Vorjahres konnten ihre Positionen behaupten: Der VW Crafter blieb mit einem DMI von 77,6 vorn, dahinter lag der Mercedes-Benz Sprinter (73,6). Dritter wurde diesmal der Peugeot Boxer (71,2). Die Transporterklasse lag mit einem durchschnittlichen DMI von 42,6 deutlich hinter allen Pkw-Klassen zurück.
Die Sieger in der Gesamtauswertung
Die DEKRA-Auszeichnung "Fahrzeug des Jahres" erhielten diesmal BMW Z4 und Ford C-MAX, die mit dem gleichen DMI-Wert (97,7) gemeinsam die beste Einzelwertung im Gebrauchtwagenreport erzielten. In der Wertung "Bester aller Klassen" gewann zum zweiten Mal in Folge der Audi A4 (87,4). Hier lagen die Modelle an der Spitze, die in allen drei Laufleistungsklassen im Schnitt die beste Bilanz vorgelegt hatten, so das Prüfunternehmen. Die Mercedes-Benz C-Klasse (86,7) verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Platz. Neuer Dritter ist der Volvo S80/V70 (86,3).
"Beim Ranking "Bester aller Klassen" geht die Nutzungsperiode von bis zu 150.000 Kilometer in die Wertung ein. Damit ergibt sich ein zuverlässiges Urteil über längere Laufleistungen", erläutert Dr. Neumann.
Deutsche Hersteller gewinnen in allen Fahrzeugklassen
Der DEKRA Gebrauchtwagenreport zeige weiterhin, dass die deutschen Automobilhersteller in punkto Zuverlässigkeit und Qualität den Ton angeben, heißt es vom Konzern. Autos aus deutscher Produktion würden in allen Fahrzeugklassen von Kleinwagen bis Transporter den Gewinner stellen. Berücksichtige man auch die Fahrzeuge in den höheren Laufleistungsklassen, so hätten sie 19 von insgesamt 24 Bestwertungen geholt. Japanische Hersteller besetzten vier Plätze und Schweden einen mit dem Volvo S80/V70.
Neue Sonder-Auswertung "Volumenklassiker"
Zum ersten Mal haben die DEKRA-Experten in den Gebrauchtwagenreport 2013 eine Sonder-Auswertung unter dem Titel "Volumenklassiker" mit aufgenommen. Hier wurde ein spezielles Segment des Gebrauchtwagenmarktes abgebildet, das bisher im Report nicht enthalten war, aber eine zunehmend wichtige Rolle spiele. "Es geht dabei um Fahrzeugmodelle, die schon länger als Neuwagen nicht mehr verfügbar, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt stark vertreten sind. Gerade Kaufinteressenten mit kleinem Budget suchen Informationen über solche Fahrzeuge", erklärte Dr. Neumann die Hintergründe. "Die neue Sonder-Auswertung der Volumenklassiker ist für diese Käufergruppe eine sehr sinnvolle Ergänzung." In der neuen KAtegorie seien die Laufleistungsklassen im Vergleich zu den anderen Fahrzeugklassen im Report an die tatsächlichen Laufleistungen dieser Fahrzeuge angepasst und würden den Bereich von 50.000 bis 200.000 km abdecken.
(ses)
GW-Markt: Audi siegt im DEKRA-Gebrauchtwagenreport 2013
Nach der Auswertung von 15 Millionen Hauptuntersuchungen durch DEKRA-Sachverständige stehen die besten Gebrauchtwagen fest: Die Gewinner sind unter anderem der Audi A4, der Ford C-MAX und der BMW Z4. Die Kleinwagen und Minis dagegen bilden das Schlusslicht.