-- Anzeige --

14. AUTOHAUS-Schadenforum: Leistung der K&L-Fachbetriebe soll sich lohnen

08.11.2018 17:26 Uhr
14. AUTOHAUS-Schadenforum: Leistung der K&L-Fachbetriebe soll sich lohnen
Eine faire Partnerschaft, leistungsgerechtere Stundenverrechnungssätze und nachhaltige Weiterentwicklung – davon profitieren die Werkstattpartner der IG ab 2019 noch stärker, wie Matthew Whittall und Ullrich Bechmann exklusiv auf dem 14. AUTOHAUS Schadenforum berichteten.
© Foto: Udo Geisler

Mit einem klar definierten Regelwerk macht sich Schadensteuerer Innovation Group aktiv daran, die von Werkstätten und Verbänden in aller Deutlichkeit beklagte Entwicklung zu mehr Kosten und spürbar weniger Rendite bei der Unfallschadeninstandsetzung aufzubrechen.

-- Anzeige --

Die Details des Konzepts, mit dem die Innovation Group ihren Partnerbetrieben höhere Stundenverrechnungssätze in Aussicht stellt und das ab 2019 greifen wird, stellten der Vorstandsvorsitzende der Innovation Group, Matthew Whittall und Werkstattmanager Ullrich Bechmann exklusiv auf dem 14. AUTOHAUS Schadenforum in Potsdam vor.

Leistungsfähigkeit der Werkstatt von morgen

Grundpfeiler des neuen Modells der IG im Schadenmanagement mit den reparierenden Fachbetrieben sind echte Partnerschaft, eine tatsächliche Win-Win-Situation und Zukunftsfähigkeit. Das wurde bereits in den ersten Minuten der gemeinsamen Präsentation von Matthew Whittall und Ullrich Bechmann in Potsdam überaus deutlich formuliert. Bewertungsgrundlage für leistungsgerechtere und damit höhere Stundenverrechnungssätze sind sechs Leistungsbausteine, die man entlang der fachlichen und ökonomischen Realitäten des Schadengeschäftes aufgebaut und anschließend in einem Pilotversuch mit Fachbetrieben aus dem eigenen Partnernetz getestet und weiterentwickelt hat.

6 Bausteine für mehr Erfolg und höhere SVS

Der erste Leistungsbaustein, bei dem IG-Partner Punkte sammeln können, ist die Sicherung und der Ausbau der Kundenzufriedenheit bei den Werkstattpartnern. Messen wird man das über den Net Promoter Score, einem Wert für die Zufriedenheit der Kunden, den die Innovationgroup für ihre Partner erheben wird.

Das zweite Kriterium wird die Reparatur möglichst vieler von der IG vermittelter Aufträge bei geringer Stornierungsquote sein. Davon könnten laut Whitthall sowohl Werkstätten als auch sein Haus profitieren.

Die Außen- und Innendarstellung des K&L-Fachbetriebes spielt als dritter Leistungsbaustein eine besondere Rolle. Das reicht vom attraktiven Annahme-/Servicebereich über attraktive Kommunikations- und Werbemaßnahmen bis hin zur zeitgemäßen und kundenorientierten Website.

Zukunftsorientierung ist bei Baustein 4 gefragt, denn im Reparaturgeschäft spielen zusehends Faktoren wie der aktuelle Zugang zu Herstellerdaten, modernes Equipment wie Euro-DFT, ein kalibriertes Achsmessgerät oder Lichteinstellgeräte eine entscheidende Rolle. Der zur Reparatur von Sensorik und Assistenzsystemen notwenige Ausbau der Elektronik- und Mechatronik-Kompetenz in den Werkstätten geht dabei natürlich mit der kontinuierlichen Weiterqualifikation des Werkstatt-Teams einher.

Der fünfte Leistungsbaustein beinhaltet die Mitgliedschaft in der örtlichen Innung und / oder eines Berufsverbandes wie dem ZKF. Hinzu kommt die Ausbildung mindestens eines Mitarbeiters im kaufmännischen oder technischen Bereichs.

Sechster Leistungsbaustein schließlich ist die Wahl des angemessenen Reparaturwegs und deshalb auch die Professionalisierung aller Bereiche der Außenhautinstandsetzung (Multifunktionsarbeitsplatz, Mischbauweise, Aluminium etc.). Basis dafür stellen qualitativ hochwertige Werkzeuge, eine optimale Arbeitsplatzgestaltung, regelmäßige Mitarbeiterschulung sowie eine aktive Bereitschaft zum Thema I vor E dar.

Vorteile für Werkstätten

Je mehr Kriterien der Leistungsbausteine ein IG-Partner erfüllen kann, so Bechmann und Whittall, desto größer sind seine Chancen, in den Verhandlungen mit dem Schadensteuerer einen höheren SVS zu realisieren. Dabei profitieren sowohl Werkstatt als auch Innovation Group von einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Fachbetriebe und einer klaren Zukunftsausrichtung.

Detaillierte Informationen zum neuen Konzept der Innovation Group und den zu erwartenden Ausbaustufen erhalten Sie in der Jahresschlussausgabe von SchadenBusiness, die gemeinsam mit AUTOHAUS 23/24 am 17. Dezember erscheinen wird. Bis dahin halten wir Sie wie gewohnt mit unserem Brancheninformationsdienst AUTOHAUS Schaden§manager up-to-date.   (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.