Highlight der Woche war das AUTOHAUS-Schadenforum. Und erneut waren sich Veranstalter, Referenten, Sponsoren und Aussteller sowie die Fachbesucher einig: Auch die diesjährige Auflage konnte vom Vortragsprogramm und dem gesamten Ambiente einmal mehr voll überzeugen.
Deutlich mehr Interaktion
Das war nicht zuletzt einigen Neuerungen zu verdanken: So funktionierte das Zusammenspiel von Moderator Patrick Neumann und dem fachlichen Leiter Walter K. Pfauntsch, Chefredakteur der SchadenBusiness-Medienfamilie, von Beginn an. Obwohl Neumann, stellvertretender AUTOHAUS-Chefredakteur, sein Schadenforum-Debut feierte, wirkte das Duo wie ein eingespieltes Team. Dies trug ebenso zur regen Beteiligung des Fachpublikums bei wie die Interviews, die den Auftakt zum jeweiligen Vortragsprogramm bildeten. So wurde auch im Rahmen der diesjährigen Podiumsdiskussion engagiert Stellung bezogen. Und selbst nach dem offiziellen Ende des Vortragstages fanden sich noch zahlreiche Detailpunkte, welche die Teilnehmer untereinander diskutierten.
Ausgiebige Nachbetrachtung
Der neu arrangierte Aufbau der Fachausstellung bot den vertretenen Dienstleistern und ihren Gästen mehr Raum. Und so war das diesjährige Schadenforum auch abseits der Bühne wieder einmal vor allem von Networking und fachlichem Austausch geprägt. Eine Auswahl von Eindrücken aus Dresden finden Sie in unserer Bildergalerie. Erste Fakten zu den Inhalten der Fachvorträge erhalten Sie in der heutigen und den kommenden Ausgaben des AUTOHAUS SchadenManager. Die komplette Berichterstattung rund um die 13. Auflage unseres Branchentreffs in Dresden lesen Sie dann wie gewohnt in der Jahresschlussausgabe von SchadenBusiness, die gemeinsam mit AUTOHAUS 23/24 am 18. Dezember erscheinen wird. (kt)