-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Branchensplitter

26.08.2010 04:36 Uhr
Kurz gemeldet: Branchensplitter
In Österreich gibt es die sogenannte Section Control. Sie ist aber umstritten.
© Foto: AVD

Bundesregierung gegen neuartige Langstrecken-Tempokontrolle / Zeitung: Neuer EU-Führerschein nur 15 Jahre gültig / Forum für den Verkehr der Zukunft / Mercedes-Treffen im Ruhrgebiet / Anhaltende Kritik an Klima-Skala

-- Anzeige --

Die Bundesregierung hat sich gegen eine Langstrecken-Tempokontrolle von Autofahrern ausgesprochen. Grund sind nach Informationen von "Auto Bild" datenschutzrechtliche Bedenken. Bei der so genannten "Section Control" wird das Fahrzeug am Anfang und am Ende eines Streckenabschnittes von meist mehreren Kilometern fotografiert. Anhand der zwischen den beiden Aufnahmen vergangenen Zeit wird die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet. Liegt der Wert über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, muss der Fahrer Bußgeld zahlen. Eines der rechtlichen Probleme: Der Autofahrer wird bereits vor seiner Geschwindigkeitsübertretung fotografiert und gerät damit in den Blick der Überwachungsbehörden.


Die ab 2013 gültigen EU-einheitlichen Führerscheine werden immer nur 15 Jahre gültig sein. Danach müssen die Bürger einen neuen Führerschein beantragen, aber keine neue Fahrprüfung absolvieren. Für Führerscheine, die bis 2013 ausgegeben werden, gilt eine Umtauschfrist bis zum Jahr 2033. Das EU-Parlament hatte die neuen Führerscheine bereits Ende 2006 beschlossen. Das Bundesverkehrsministerium hat nun die Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie auf den Weg gebracht, berichtete die "Saarbrücker Zeitung" am Donnerstag.


Konzepte und Lösungen für den Verkehr der Zukunft werden beim Innovationsforum "Fahrzeugkonzepte für die urbane Mobilität" (9. September) im Düsseldorfer Daimler-Werk präsentiert. Neben den als Innovationsallianz zusammengeschlossenen Hochschulen Nordrhein-Westfalens stellen auch Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungsinstitute ihre Ideen vor, bei denen die Elektromobilität und andere alternative Antriebsarten im Mittelpunkt stehen. Außerdem können Wissenschaftler Kontakte mit Unternehmen knüpfen, um ihre Forschungsansätze im Alltag umzusetzen. Eine Anmeldung ist im Internet unter www.innovationsallianz.nrw.de möglich.


Mercedes-Fans aus dem ganzen Bundesgebiet treffen sich am 11. und 12. September 2010 in Hattingen. Rund 250 bis 350 Liebhaber-Mercedes aller Jahrgänge und Modellreihen vom Oldtimer bis zu aktuellen Fahrzeugen werden bei der Veranstaltung "Schöne Sterne 2010" auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Henrichshütte im südlichen Ruhrgebiet erwartet. Daimler nimmt die Veranstaltung zum Anlass, die neue CL-Klasse erstmals in Deutschland einem breiteren Publikum zu zeigen. Der Mercedes-Veredler Brabus stellt den 588 kW / 800 PS starken E V12 vor.


Die geplante Klimaschutz-Kennzeichnung für Autos stößt bei Umweltschützern weiterhin auf Widerstand. Der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland (VCD) sprach am Donnerstag in Berlin von einer Mogelpackung, die schwere Fahrzeuge bevorzuge. Ähnlich wie bei Kühlschränken und Waschmaschinen soll es künftig auch für Neuwagen eine farbliche Kennzeichnung geben, die Auskunft über den Kohlendioxid-Ausstoß des Fahrzeugs gibt. Zu den Regierungsplänen ist nach VCD-Angaben am kommenden Dienstag eine Anhörung im Wirtschaftsministerium geplant. Umweltverbände kritisieren, dass der Kohlendioxid-Ausstoß in Beziehung zum Gewicht des Fahrzeugs gesetzt werden soll. Dadurch könnten große Geländewagen besser abschneiden als Kleinwagen, obwohl sie eigentlich mehr Kohlendioxid (CO2) in die Luft blasen. (mid/hh/bp/hw/dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.