Die Studie „CarsOnline 2007“ von CapGemini hat gezeigt, dass Kunden vor dem Autokauf durchaus auch auf Erfahrungsberichte anderer Autokäufer Wert legen. Die noch relativ junge Plattform autoplenum.de bietet den Usern die Möglichkeit, Fahrzeuge und Fahrzeughändler sowie Werkstätten zu kommentieren. Im Fokus sei die Hilfe von Fahrern für Fahrer und nicht der Spaß an der Darstellung des eigenen Autos wie bei anderen neuen Plattformen, berichtet Malte Krüger, Geschäftsführer von autoplenum.de. Was wird dort besprochen? Auf autoplenum.de wird nicht nur genörgelt und kritisiert. „Im Gegenteil: mehr als Dreiviertel aller Bewertungen über Werkstätten, Autohäuser und Waschanlagen fallen positiv aus. Qualitativ hochwertige Beiträge über die gelisteten Betriebe helfen bei der Wahl einer richtigen Werkstatt oder Waschanlage“, so Krüger. Auf der von überwiegend männlichen Mitgliedern (knapp 85 Prozent) genutzten Plattform sind vor allem Autofahrer der Marke VW aktiv. Auf den weiteren Rängen finden sich Besitzer der Marken Audi, Opel und Ford. Beliebtesten Fabrikate: Audi, VW und Opel liegen hier ebenfalls weit vorn. Die Modelle Audi A3 und A6 sowie Opel Astra stehen im Fokus des Interesses. Großes Themenspektrum Eine weitere, sog. C2C (Consumer-to-Consumer)-Plattform ist die seit 2001 existente Seite Motor-Talk.de. Dort kann neben den üblichen automobilen Themen auch in verschiedenen Blogs über behindertengerechte Mobilität ebenso diskutiert werden wie über „Oldtimer“ „Fotografie“ oder die „Simpsons“. Tom Kedor, Geschäftsführer von Motor-Talk. de, legt großen Wert darauf, dass die Community für alle relevanten Automobil-Themen offen ist: „Bei Auto-Community denkt man vielleicht zuerst an Tuning-Fans und Hobby-Schrauber. Auf Motor-Talk.de treffen sich aber alle möglichen Nutzer mit ganz unterschiedlichen Anliegen.“ Informationsaustausch Die Grafik aus der CapGemini-Studie (rechts in der Downloadbox) zeigt den hohen Stellenwert, den Webforen und Blogs beim Thema Automobil mittlerweile haben. Interessant ist hierbei auch die Entwicklung der letzten drei Jahre: Die Rolle von Familie und Bekannten als Informationsquelle wird geringer. Kunden versuchen zunächst über Suchmaschinen an Informationen zu gelangen, klicken aber verstärkt auch direkt auf Herstellerseiten, um sich über die Automobile zu informieren. Der Gebrauchtwagenhändler als Informationsquelle steht relativ weit unten auf der Skala, konnte aber etwas Vertrauen dazugewinnen (vgl. die Tabelle "Informationsquellen für den Autokauf" rechts in der Downloadbox). (red)
Autofahrer diskutieren gerne
Online-Plattformen wie autoplenum.de und Motor-Talk.de werden zum Informationsaustausch oft besucht. Aber worüber wird diskutiert?