-- Anzeige --

Ausfahrt mit dem Opel Ampera-e: Die Spannung steigt

03.02.2017 14:45 Uhr
Der Opel Ampera-e will die Elektromobilität zu einer Massenbewegung machen.
© Foto: Opel

Vorschusslorbeeren gab es reichlich. Doch jetzt muss der Opel Ampera-e beweisen, dass er tatsächlich das Zeug dazu hat, die Elektromobilität zu einer Massenbewegung zu machen.

-- Anzeige --

Von Benjamin Bessinger/SP-X

Der erste Opel Ampera war seiner Zeit voraus und fuhr deshalb in der Zulassungsstatistik nur hinterher. Denn zumindest bei uns war das Akku-Auto mit eingebautem Reichweitenverlängerer alles andere als ein Erfolg. Doch Ralf Hannappel möchte den elektrischen Exoten nicht missen: "Wir haben dabei viel gelernt", sagt der Leiter der Elektrifizierung bei Opel in Europa mit Blick auf die immerhin 100.000 Autos, die General Motors vom Ampera und seinem amerikanischen Zwilling Chevrolet Volt verkauft hat. Und jetzt soll sich das Gelernte endlich auszahlen. Denn mit der Erfahrung von 1,3 Milliarden elektrischen Kilometern aus Volt und Ampera schicken die Hessen jetzt den Ampera-E an den Start und wollen damit nicht weniger, als der Elektromobilität endlich zum Durchbruch zu verhelfen.

Wenn das Auto im Februar zuerst im besonders elektrofreundlichen Norwegen und im Sommer dann auch bei uns endlich auf die Straße kommt, setzten die Hessen vor allem auf ein Gefühl, das bislang allenfalls die Besserverdiener in ihren Teslas kannten: Sorglosigkeit. Denn verbriefte 520 Kilometer Normreichweite und Alltagswerte weit jenseits von 300, 350 Kilometern sind eine Größenordnung, bei der man den Blick schon mal von der Ladestandsanzeige abwenden kann und nicht im Geiste schon die nächste Steckdose suchen muss.

Das funktioniert bei der ersten Ausfahrt tatsächlich überraschend gut. Als hätte sich Opel die alte VW-Werbung zu eigen gemacht, läuft der Ampera-e und läuft und läuft und läuft. Der grüne Batteriebalken im digitalen Cockpit bewegt sich langsamer als die Tanknadel bei einem Kleinwagen, nach zwei Stunden durch die Stadt und über Land sind noch keine 25 Prozent der Akkuleistung verbraucht und so langsam öffnen sich die Sinne für ein paar andere Eindrücke. Für den Reiz des Rekuperierens zum Beispiel, weil man den Opel so auch mit einem kleinen Hebel am Lenkrad bremsen und nie mehr das Pedal treten muss. Für den Spaß am Sprinten, weil die 150 kW / 204 PS und 360 Nm der E-Maschine trotz der stolzen 1,6 Tonnen Leergewicht Beschleunigungswerte ermöglichen, für die man sonst einen Astra OPC braucht. Nicht umsonst schafft es der Ampera-E in 3,2 Sekunden von 0 auf 50 und in weiteren 4,1 Sekunden auf Tempo 100. Oder für die Freude am Fingern, weil der große Touchscreen in der Mittelkonsole eine wunderbare Spielwiese ist, auf der man allerlei Infos zum Fahrzeugzustand, zu den Nebenverbrauchern oder zum Energiefluss abrufen oder einfach nur durch das vielleicht üppigste Infotainmentsystem bei Opel surfen kann.

Der Strom reicht locker

So fährt man Stunde um Stunde, und die Sorge kommt einfach nicht zurück. Noch schnell eine kleine Landpartie oder einen Kollegen zum Flughafen bringen – auch am Ende des Testtages reicht der Strom dafür noch locker und als der Wagen nach über 250 Kilometern zurück am Hotel ist, sind die Batterien noch immer mehr als 20 Prozent gefüllt. Dennoch kehren ausgerechnet zum Ende der Fahrt die Bedenken zurück. Nicht wegen der Reichweite, sondern wegen der Ladezeit. Denn Opel erkauft sich den riesigen Radius für den Ampera-e mit einem gewaltigen Akku, der irgendwann auch wieder geladen werden muss. Und das kann dauern, räumt Hannappel ein. Statt mit absoluten Zeiten hantiert er lieber mit halben Stunden und verspricht dafür an einer 50 kW-Steckdose immerhin 150 Kilometer. Doch daheim in der Garage gibt's in dieser Zeit nur sechs bis zwölf Kilometer, muss er zugeben. Dann lädt der Ampera-e und lädt und lädt und lädt – und es kann schon mal einen Tag dauern, bis der Akku wieder voll ist.

Die langen Ladezeiten sind allerdings nicht der einzige Haken am riesigen Akku. Sondern das imposante Batteriepaket muss erst einmal bezahlt werden und zwingt Opel zu ein paar Klimmzügen bei den Kosten. Obwohl Innovations- und Imageträger, wirkt der Ampera-E deshalb innen mit hartem Plastik und dürftigem Leder alles andere als schick oder wertig und die Ausstattung könnte ebenfalls besser sein. So gibt es zwar viele Assistenzsysteme, aber statt moderner LED-Scheinwerfer funzelt der Vorreiter noch aus Xenon-Brennern und den virtuellen Rückspiegel des Schwestermodells Chevrolet Bolt hat sich Opel ebenfalls gespart. Trotzdem räumen die Hessen kleinlaut ein, dass die umgerechnet 33.000 Euro, für die der Ampera-e nach Abzug aller Subventionen in Norwegen zu haben ist, bei uns wohl nicht zu halten sind. Geschweige denn die 30.000 Dollar, die Chevrolet für den Bolt verlangt. Stattdessen dürften sie froh sein, wenn sie den Preis irgendwie unter 40.000 Euro halten können.

Rund um den aus 288 Zellen in 96 Gruppen geformten Flachbau-Akku konstruiert, sieht der Ampera-e aus wie eine Mischung aus Mercedes B-Klasse und BMW i3. Und das gilt nicht nur für das Design mit dem schnittigen Bug, dem hohen Dach und dem eigenwilligen Schmiss in der D-Säule. Sondern auch sein Konzept ist so etwas wie der größte gemeinsame Nenner dieser beiden Extreme.

Alltagstauglicher Kompakter

Auf der einen Seite will er einfach nur ein geräumiger, bequemer und alltagstauglicher Kompakter sein wie eben der kleine Mercedes. Nicht umsonst haben die Ingenieure den flachen Wagenboden für betont tiefe Türausschnitte genutzt, so dass man bequemer einsteigen kann. Sie haben für die Beinfreiheit im Fond vorn extra dünne und trotzdem bequeme Sitze eingebaut und der Kofferraum ist deutlich größer als bei Konkurrenten wie dem Honda Jazz oder dem BMW i3. Deshalb sitzt auf in der zweiten Reihe besser als etwa im Astra und hat mit 381 bis 1.274 Litern Ladevolumen mehr Transportkapazität als im Mokka. Und auf der anderen Seite ist er – abgesehen von der Karbonkarosse natürlich – so konsequent auf den Elektroantrieb ausgelegt wie der Vorzeige-Bayer. Nur dass er technologisch ein paar Jahre weiter ist, mehr Akkupower hat und deshalb weiter fahren kann.

Nicht so langweilig wie ein elektrischer Golf, nicht so teuer wie ein Tesla, weniger verschreckend als ein BMW i3 und obendrein tatsächlich ein Langstreckenläufer – wenn jetzt noch der Preis stimmt, dann könnte Opel tatsächlich der elektrische Durchbruch gelingen und der Ampera wird im zweiten Anlauf doch noch zum Erfolgsmodell. Das E dafür trägt er ja jetzt schon mal im Namen.


Opel Ampera-e

Opel Ampera-E Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektromobilität

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Opel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


KW 1904

03.02.2017 - 14:59 Uhr

Hatte nicht Opel mal als Werbeslogan "Wir haben verstanden..."? Auf jeden Fall haben die das! Das ist der Weg in die Zukunft, auch wenn es die Kollegen in Wolfsburg, Stuttgart, München, Detroit, Turin, Paris, Tokio und Seoul immer noch nicht wahr haben wollen. Natürlich wird es schon wegen der 40 T€ kein Burner, aber es wird so gehen. Schließlich wurden auch 1920 noch Pferdekutschen gebaut, obwohl die Massenmotorisierung einsetzte. Baut ihr mal weiter Pferdekutschen.


D.Buschhorn

03.02.2017 - 18:00 Uhr

Zunächst sehe ich das Problem im Preis. Wenn die 40T/€ gehalten werden können liegen wir trotz Prämie immer noch bei 36T/€. Das größere Problem wird die Ladedauer an der heimischen Steckdose sein. Wer verfügt schon im Privathaus über den nötigen Anschluss um eine akzeptable Ladezeit zu erreichen. Und Privatkunden werden zu der überwiegenden Käuferschicht zählen.


Thorsten

05.02.2017 - 10:33 Uhr

Die 30.000 Dollar in den USA sind der Preis ohne Mehrwertsteuer. Addiert man nun MwSt. + Transportkosten, dann kommen eben knapp 40.000 Euro dabei raus. Damit habe ich immer gerechnet. Verglichen mit einem Tesla Model S mit gleicher Akku-Kapazität ist der Opel trotzdem regelrecht billig. Preiswert ist er auf jeden Fall!Letztendlich kaufen sich nur Narzissten, irrationale Personen und/oder Vermögende als Privatpersonen einen Neuwagen. Wer weniger auf die eigene Außendarstellung, aber umso mehr auf das Geld achtet kann in 2 - 3 Jahren einen Ampera-E für deutlich unter 20.000 Euro und mit geringer Laufleistung kaufen.Mit dem Ampera-E dürfte man einen Wagen bekommen, der dem Eigenheimbesitzer in jeder Lebenslage passt. Da die Mittelschicht zunehmend stärker aus den Städten in die Speckgürtel der Metropolen vertrieben werden, passt dieser Wagen wunderbar in das Anforderungsprofil von jungen Familien mit überdurchschnittlichem Einkommen.Intelligente Elektroautofahrer halten den Ladezustand des Akkus übrigens immer zwischen 20 und 80 Prozent und laden nach sobald mindestens 10 % der Akku-Kapazität nachgeladen werden können. Ladezeiten sollten also auch an der Haushaltssteckdose oder an einer kleinen Wallbox kein Problem sein.


Kurbelwellenfan

06.02.2017 - 00:52 Uhr

Ich gönne Opel den Erfolg. Vor allem die Händler müssen etwas Besonderes im Laden haben. Aber die meisten Kunden werden so schnell keinen Ampera beim Opel-Händler sehen, weil die Stückzahlen für Deutschland doch eher homöopathischen Dosen gleichen. Ich kenne die Situation noch als Interessent für den Ampera I, der entweder überraschenderweise nicht da war oder wegen eines Ukas' des Herstellers an dem Tag nicht präsentiert werden durfte. Wie werden die Verkäufer auf das Auto reagieren? Der Beratungsaufwand ist ungleich höher, als bei den "Pferdekutschen", wie ein User hier despektierlich kommentierte. Und dann kommen auf wenig informierte Verkäufer Hard-Core-Ökos als Kunden. Eigentlich müsste man den Händlern und Verkäufern dafür Schmerzensgeld zahlen. Ich schätze mal umgekehrt wird es sein: Die Adam Opel AG wird die Händler motivieren einen Teil der Marge abzugeben, damit der Preis unter 40 k € gehalten werden kann und der Herstellerbeitrag zur Prämie kompensiert wird. Die Kunden, die für einen Ampera über 35 k € ausgeben um den Transporteffekt eines Meriva zu haben, wird man mit der Lupe suchen müssen. Zum Optimismus hat man vielleicht einen Grund - zur Euphorie, wie hier im Beitrag ausgewiesen, bestimmt nicht!


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.