-- Anzeige --

VW-Bilanz 2020: Milliardengewinn trotz Corona

16.03.2021 09:10 Uhr | Lesezeit: 5 min
VW-Bilanz 2020: Milliardengewinn trotz Corona
VW hat es 2020 in die Gewinnzone geschafft.
© Foto: picture alliance/Foto Huebner

2020 brachte erst auch VW einen kräftigen Dämpfer, dann folgte die Aufholjagd. Hält der Aufwärtstrend? Der Konzern investiert Milliarden in neue Strategien - ein Abschied vom Verbrennungsmotor steht aus.

-- Anzeige --

Nach dem schwierigen, aber insgesamt doch profitablen Corona-Jahr 2020 will der VW-Konzern möglichst bald wieder zu alter Stärke zurückfinden. Einen wesentlichen Beitrag soll mittelfristig eine neue Plattformstrategie liefern, die nicht nur verschiedene Varianten der Antriebs-Hardware, sondern auch Batterien, Software und Mobilitätsdienste mehr vereinheitlicht. So will Volkswagen seine Größenvorteile nutzen und die Kosten weiter senken.

"Das gute Abschneiden im Krisenjahr 2020 gibt uns Rückenwind für die Beschleunigung unserer Transformation", sagte Vorstandschef Herbert Diess am Dienstag zur Bilanzvorlage. Die VW-Gruppe konnte - trotz deutlicher Einbußen vor allem im zweiten Quartal - unterm Strich erneut einen hohen Gewinn einfahren. Nach Steuern blieben rund 8,8 Milliarden Euro in der Kasse. Nimmt man das Jahr vor der Pandemie als Maßstab, wird der Dämpfer allerdings deutlich: 2019 hatte der Konzern noch ein Nachsteuer-Ergebnis von gut 14 Milliarden Euro geschafft.

In diesem Jahr sollen eine Million elektrifizierte Fahrzeuge ausgeliefert werden. 2020 war es schon mehr als eine Verdreifachung, bei Plug-in-Hybriden ein Anstieg um 175 Prozent. Einen festen Zeitpunkt für das Ende des Verbrennungsmotors lehnt VW weiter ab.

VW setzt auf Marktdurchdringung mit E-Autos 

"Der Wechsel zur E-Mobilität erfolgt weltweit unterschiedlich schnell, abhängig von der lokalen Gesetzgebung und Verfügbarkeit von CO2-freier Primärenergie", sagte Diess. VW setze eher auf die Marktdurchdringung mit E-Autos: "2030 gehen wir davon aus, dass die Hälfte der Fahrzeuge, die wir weltweit verkaufen, batterieelektrisch angetrieben sein wird." Audi hatte angekündigt, ab sofort zumindest keine neue Generation von Verbrennungsmotoren mehr zu entwickeln.

Ein Problem bleibt der Teilemangel bei Halbleitern. "Die Situation ist noch immer unübersichtlich", meinte Diess. "Bisher kommen wir gut durch, haben aber auch eine Produktion von 100.000 Autos verloren, die wir im Jahresverlauf wohl nicht aufholen werden." Der scheidende Finanzchef Frank Witter sagte hierzu: "Wir werden die Auswirkungen im Zaum halten, aber das wird uns das ganze Jahr beschäftigen."

Bei den Erlösen rechnet VW 2021 mit einem bedeutenden Plus, nachdem es 2020 um zwölf Prozent auf 223 Milliarden Euro abwärtsgegangen war. Auch die Profitabilität soll zulegen, schnellmöglich soll das Ergebnis im laufenden Geschäft auf sieben bis acht Prozent des Umsatzes steigen. 2020 hatte es wegen der schwächeren Verkäufe ein Minus auf 4,8 Prozent gegeben. Für 2021 peilt das Management 5,0 bis 6,5 Prozent an.

Konzernmarken besser abgeschnitten als erwartet

Die einzelnen Konzernmarken schnitten im vergangenen Jahr meist besser ab als zwischenzeitlich erwartet. Die Hauptsparte VW Pkw schaffte es dank der zweiten Jahreshälfte mit einem Betriebsgewinn von 454 Millionen Euro doch noch in die schwarzen Zahlen. Der Umsatz der Marke brach um ein knappes Fünftel auf 71,1 Milliarden Euro ein.

Bei Audi machte sich die Krise mit einem Umsatzminus von zehn Prozent auf 50 Milliarden Euro und einem operativen Ergebnisrückgang um 40 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro bemerkbar. Gut weg kam Porsche, wo der Umsatz mit 26,1 Milliarden Euro stabil blieb und das operative Ergebnis nur um 5 Prozent auf 4,0 Milliarden Euro sank. Die leichten VW-Nutzfahrzeuge, Seat und der Lkw-Bauer MAN meldeten dagegen klare Verluste im laufenden Geschäft. Die VW-Gemeinschaftsunternehmen im Kernmarkt China, deren operative Ergebnisse nicht in die Konzernbilanz einfließen, verdienten mit 3,6 Milliarden Euro etwa 800 Millionen Euro weniger.

Zur Bewältigung der Dieselkrise flossen 2020 weitere 2,5 Milliarden Euro aus dem Konzern ab. "Wir werden, was die Auszahlungen betrifft, das 2021 in etwa wieder sehen", sagte Witter. Es geht hierbei um Verpflichtungen etwa aus Prozessen und Vergleichen. 931 Millionen Euro kamen im vorigen Jahr als zusätzliche Ergebnisbelastung hinzu.

Die CO2-Ziele der EU verfehlte der Konzern im vorigen Jahr knapp - VW gab die Abweichung mit aktualisiert 0,8 Gramm an. Insgesamt konnten allerdings deutliche Einsparungen des Treibhausgases erzielt werden, der Ausstoß sank um gut ein Fünftel. Umweltschützer kritisieren die Berechnung und sehen Schlupflöcher - die reale Klimabilanz vieler Autobauer seit weiter deutlich schlechter als offiziell angegeben.

2021 will VW weitere E-Modelle herausbringen. In den kommenden Jahren soll zudem ein eigenes Netz von Batteriezellfabriken entstehen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Bilanz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Freddy Thyes

16.03.2021 - 17:56 Uhr

Der Milliardengewinn der VW Gruppe im Jahr 2020 trotz Pandemie ist erfreulich. Weniger erfreulich ist die Tatsache dass die Gruppe ihre europäischen Kunden welche im Dieselskandal betrogen wurden ( ausser einem Teil deutscher Kunden) bis heute nicht entschädigt hat. Die VW Gruppe versteckt sich hinter komplizierten Gerichtsprozeduren anstatt ihren Kunden ein kommerzielles Angebot für eine Entschädigung zu unterbreiten eventuell im Rahmen eines Autotausches. Welche Sorte von unehrlichen Gesellen leiten dieses Unternehmen? Ohne Angebot kein Kauf mehr eines Autos der VW Gruppe mit oder ohne Stecker.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.