-- Anzeige --

Studie: Elektro-Lastwagen 2035 klar Marktführer

04.10.2022 06:31 Uhr | Lesezeit: 5 min
Die Transformation werde der Lkw-Branche einiges abverlangen, biete aber gleichzeitig riesige Wachstumschancen.
© Foto: MAN Truck & Bus SE

Im Verteilerverkehr sind heute schon Lastwagen mit E-Antrieb unterwegs, im Fernverkehr ist das Zukunftsmusik. Branchenexperten erklären, warum sie in zehn Jahren den Durchbruch auf breiter Front erwarten - und was dafür noch fehlt.

-- Anzeige --

Elektro-Lastwagen dürften nach einer Studie der Unternehmensberatung PwC in einem Jahrzehnt den Markt beherrschen. Schon 2030 seien E-Lastwagen bei den Gesamtkosten etwa 30 Prozent günstiger als Diesel-Lkw, schrieben die Branchenexperten in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Dann werde jeder dritte neue Lastwagen in Europa, Nordamerika und China elektrisch fahren. "Bis 2035 wird ihr Anteil in diesen Märkten bei den Neuzulassungen auf über 70 Prozent steigen."

Für ein flächendeckendes Netz von Ladesäulen und Wasserstofftankstellen müssten bis dahin allerdings allein in Europa 36 Milliarden Euro investiert werden. Um genügend grünen Strom für die E-Lastwagen zu haben, seien auch bis zu 21.000 zusätzliche Windräder nötig, heißt es in der Studie von PwC Strategy&. "Die Transformation nimmt derzeit enorm an Fahrt auf", sagte Co-Autor Jörn Neuhausen. Treiber des Wandels seien die gesetzlichen Vorgaben und die wachsenden Kostenvorteile für E-Lastwagen. In Europa zahlen sie voraussichtlich ab Mai 2023 nur noch halb so viel Maut. "Logistikunternehmen können so pro Truck und Jahr bis zu 25.000 Euro sparen." Auf der anderen Seite müssen Lkw-Hersteller bei Überschreiten der immer strengeren CO2-Grenzwerte immer höhere Strafen zahlen.

E-Lkw mit Brennstoffzelle ab 2030 wettbewerbsfähig

Obwohl Lastwagen mit Batterie doppelt so viel kosten wie ein Diesel und auch in Zukunft deutlich teurer bleiben, rechnen sie sich laut PwC bei den Gesamtkosten schon ab 2025. E-Lastwagen mit Brennstoffzelle würden ab 2030 wettbewerbsfähig. Steigende CO2-Steuern, Preissprünge bei Diesel, geringere Wartungskosten und sinkende Batteriekosten gäben Rückenwind. Und angesichts des Ukraine-Kriegs richteten viele Regierungen ihre Energiepolitik aktuell neu aus und reduzierten dabei ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.


Fünf Top-Trends der IAA Transportation 2022

Fünf Top-Trends der IAA Transportation 2022 Bildergalerie

Aber die Vorgaben der Politik "machen auch Fortschritte bei Ladekonzepten notwendig", mahnte Christian Foltz, Co-Autor der Studie. Der rasche Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Europa sei eine wesentliche Voraussetzung. Für ein belastbares Netz mit 1.800 Megawatt-Ladesäulen und 2100 Wasserstofftankstellen müssten 36 Milliarden Euro veranschlagt werden. An Megawatt-Ladesäulen laden batteriebetriebene Lkw in 30 Minuten genug Strom für 400 Kilometer. Ein Autobahnladepark mit 6 Megawatt-Ladesäulen und 34 Übernacht-Ladepunkten schlägt laut PwC mit 8,5 Millionen Euro zu Buche.

Transformation bietet riesige Wachstumschancen

Der Anteil der E-Lastwagen, die ihren Strom mit einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff gewinnen, dürfte laut PwC 2035 in Europa und China auf etwa 15 Prozent der Neuzulassungen steigen. Sie verbrauchen mehr Energie, lassen sich aber schneller betanken, haben mehr Reichweite und sind auch nicht so schwer wie Batterie-Lastwagen. Wenn die Politik wie geplant eine flächendeckende Wasserstoffwirtschaft aufbaue, habe die Brennstoffzelle "nun die Chance, integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Wasserstoffwertschöpfung zu werden", sagte Neuhausen.

Die Transformation werde der Lkw-Branche einiges abverlangen, biete aber gleichzeitig riesige Wachstumschancen, sagte der Ressortleiter Elektromobilität bei PwC Strategy& Deutschland: "Ob Abo-Modelle für Ladeparks, Preisgarantien für Strom oder Versicherungen und Recyclinglösungen für Batterien: In Zukunft werden an etlichen Stellen des Lebenszyklus eines E-Lkws neue Geschäftsfelder entstehen, die für etablierte, aber auch neue Marktteilnehmer interessant sein können."


IAA Transportation 2022 - Highlights

IAA Transportation 2022 - Highlights Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Lastwagen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Werner Geiger

04.10.2022 - 17:40 Uhr

30 Minuten für 400 km. Aktuell hat ein Actros aktuell bis zu 1400 Liter Tankvolumen, macht bei einem Verbrauch von 30l/100km über 4000 km Reichweite. Und wie sieht es bei der Nutzlast für einen E-LKW aus? Es bleibt spannend.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.