Schwedisches Gericht verlängert Gläubigerschutz für Saab
Der marode schwedische Autobauer Saab hat nach Angaben seiner Eigentümer eine gerichtliche Verlängerung des Gläubigerschutzes erhalten. Der chinesische Eigner, das Konsortium National Electric Vehicle Sweden (Nevs), hatte bereits im August einen entsprechenden Antrag für drei Monate gestellt. Die erneute Verlängerung gilt nun bis zum 2. März. Nevs hat nach eigener Aussage bereits einen Vorvertrag mit einem nicht näher genannten asiatischen Autohersteller unterzeichnet, der Interesse an einer Mehrheitsbeteiligung habe. Die Autoproduktion im schwedischen Trollhättan steht seit Mai still. (dpa)
VW eröffnet neue Montagehalle
Volkswagen hat heute für das Werk Braunschweig in Isenbüttel im Kreis Gifhorn eine neue Halle zur Montage von Achsen und Fahrwerkskomponenten für Golf, Tiguan und Touran eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilte, liegt die 14.500 Quadratmeter große Halle in unmittelbarer Nachbarschaft zum Messezentrallager und dem Entwicklungszentrum für neue Antriebe. Nach vollständig erfolgtem Anlauf werden dort zukünftig bis zu 220 Stammmitarbeiter des langjährigen Produktions- und Logistikpartners Auto-Vision eingesetzt. (se)
Autobauer in China verzehnfachen Produktion von E-Mobilen
China will bis 2020 einen Bestand von fünf Millionen Elektroautos erreichen. Und die zu diesem Zweck eingeführten Fördermaßnahmen der chinesischen Regierung greifen offenbar. So haben die Automobilhersteller in China die Produktion von E-Mobilen im vergangenen Monat gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. 9.628 elektrifizierte Fahrzeuge sind dort im November vom Band gelaufen, davon knapp 5.200 rein batterieelektrische Modelle, rund 4.400 Plug-in-Hybride und zwei Brennstoffzellen-Autos, teilt das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie mit. (mid/ts)
Sicherer Umgang mit Hochvolt-Technik im Auto
Hochvolt-Technik im modernen Pkw birgt neben dem Vorteil eines niedrigeren Verbrauchs auch Gefahren mit sich. Denn bei Hybrid- und Elektroautos treten Spannungen bis zu 1.000 Volt auf. ZF Services bietet Hochvolt (HV)-Trainings für die Arbeit an Fahrzeugen mit Elektroantrieb an, die 2015 um ein neues Modul erweitert werden. Zu dem Basiskurs und zwei Aufbauschulungen kommt dann ein Kurs dazu, der für Pkw- und Nfz-Werkstätten die organisatorischen Aspekte rund um das Thema Hochvolt-Technik abdeckt. Experten zeigen darin unter anderem auf, wie man den entsprechenden Arbeitsplatz optimal auslegt und die Werkstatt daraufhin organisiert. Das erleichtert die Arbeit und kommt letztlich auch den Kunden zugute. (mid/ts)
Motul bietet in der Schweiz Prämiensystem "Extra"
Ab 2015 wird Motul neben Deutschland und Österreich nun auch in der Schweiz Partner des Prämiensystems "Extra" sein. Wie das Unternehmen mitteilte, fungiert als Importeur und Großhändler der Produkte in der Schweiz die Firma Hostettler Autotechnik AG in Sursee. Beim Kauf von Schmierstoffen sowie Wartungs- und Pflegeprodukten über Hostettler können künftig teilnehmende Werkstätten in der Schweiz "Extra"-Punkte sammeln und diese gegen Prämien eintauschen. (se)