Volkswagen hat einen Praxistest für einen Hybrid-Elektroantrieb gestartet. Bei dem System "Twin Drive" soll ein Strommotor auf längeren Distanzen von einem Spritmotor ergänzt werden, erklärte VW-Chef Martin Winterkorn bei der Vorstellung eines ersten Golf mit der Technik am Donnerstag in Berlin. In dem bis 2012 angelegten Projekt mit 20 Autos sollen auch langlebige Batterien entwickelt werden. Die ersten Fahrzeuge damit sollen 2010 vorgestellt werden. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) sagte, mit neuen Elektroantrieben "machen wir uns unabhängiger von steigenden Erdöl- und Energiepreisen". Auch andere Hersteller arbeiten an Autos mit Elektromotoren. So will der US-Konzern General Motors seinen ausschließlich strombetriebenen Chevy Volt bereits 2010 in die Produktion bringen. Bei der VW-Technik werden die Autos vor allem an Steckdosen "betankt". Auf Distanzen bis 50 Kilometer sollen sie rein elektrisch fahren können. Verschiedene Betriebsarten reichen bis zur gleichzeitigen Nutzung von Elektro- und Verbrennungsmotor, bei der bis zu 170 PS Leistung erzeugt werden können. In dem Test sollen die Elektromotoren mit Energie aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft gespeist werden. Laut Umweltministerium kostet das Vorhaben, an dem insgesamt acht Firmen und Forschungseinrichtungen mitwirken, rund 45 Millionen Euro. Das Ministerium fördert es mit 15 Millionen Euro. Gabriel sagte, in einigen Jahren dürften Elektroautos "durchaus massenhaft" auf deutschen Straßen zu sehen sein. Bis 2020 sei von rund einer Million Fahrzeugen auszugehen, bis 2030 sollen es zehn Millionen sein. Nach Angaben des Stromkonzerns E.ON Energie, der ebenfalls an dem Projekt beteiligt ist, ist Autofahren mit Strom heute etwa halb so teuer wie mit klassischem Kraftstoff. Um Elektroautos für Käufer bezahlbar zu machen, müssten die Kosten aber noch gesenkt werden, betonte Gabriel. Zum Beispiel schlage eine Strom-Batterie derzeit noch mit etwa 10.000 Euro zu Buche. (dpa)
Golf mit "Twin Drive": VW startet Praxistest für Hybrid-Elektroantrieb
Volkswagen hat einen Praxistest für einen Hybrid-Elektroantrieb gestartet. Bei dem System "TwinDrive" soll ein Strommotor auf längeren Distanzen von einem Spritmotor ergänzt werden. Das Projekt mit 20 Autos ist bis 2012 angelegt.
Oliver Venohr