-- Anzeige --

"Connected Cars": Moderne Technik verschreckt ältere Autofahrer

14.10.2013 09:57 Uhr
BMW Connected Drive
Moderne Technik im Auto verschreckt die meisten über 50-Jährigen.
© Foto: BMW

Ein kniffliger Spagat für Autohersteller: Mit jeder Menge zeitgemäßer Internet-Technik wollen sie wieder mehr jüngere Kunden gewinnen. Ist zu viel davon im Auto, fühlen sich die Älteren jedoch unwohl.

-- Anzeige --

Ältere Autokäufer wollen keine vernetzten Autos. Während sich Jüngere mehr Internet-Funktionen im Fahrzeug wünschen, verängstigt die moderne Technik die meisten über 50-Jährigen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt das Marktforschungsunternehmen Puls nach einer Befragung von 1.000 Führerscheinbesitzern.

Demnach lehnen 64 Prozent der über 50-Jährigen vernetzte Autos ab. Auf der anderen Seite wollen mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen und der 31- bis 50-Jährigen vernetzte Fahrzeuge mit Internet-Funktionen. Aber: Auch bei den unter 30-Jährigen und den 31- bis 50-Jährigen lehnen immerhin noch rund 40 Prozent die neuen Techniken ab.

Dabei herrscht nicht in allen Fällen Uneinigkeit zwischen den Altersgruppen: Sicherheitsinformationen wie Gefahrenmeldungen, der automatische Notruf bei einem Unfall oder auch Verkehrsmeldungen in Echtzeit spielt für Jung und Alt gleichermaßen eine wichtige Rolle. Die größten Unterschiede nach Alter zeigen sich bei der Nutzung von sozialen Netzwerken, aber auch bei Apps oder Informationen zu freien Parkplätzen. (sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Michael Kühn

14.10.2013 - 21:11 Uhr

breites Lächeln in meinem Gesicht, - will ich Auto-Fahren oder surfen? - Ich denke noch an die allerersten Navi-Syteme von BMW usw. mit TV-Empfang. - (Nur im bei Fzg.-Stillstand nutzbar) - Auf meinem Sofa mit nem Glas Wein oder nem Bier vor der Nase surft es sich doch viel entspannter... -- Wer ständig 24 Std. Online sein will, ist entweder "arm" dran oder hat kein "zu Hause"...; wer es dennoch haben will, kann es sich doch als Zubehör bestellen.-- Die "stillen Helferlein" wie z.B. ABS, ESC usw. , die mir ohne besondere Aufmerksamkeit helfen können, halte ich für sinnvoll... (Sorry freie Parkplätze per App ??? - das kann sich Minuten/Sekunden-weise ändern, bis ich denn vor Ort bin. An dem Mangel von Parkplätzen innerorts kann keine App etwas ändern, ergo ist für mich diese App z.B. so eine Art, wie die Zeitung von vorgestern.


Andreas

15.10.2013 - 10:55 Uhr

Was für eine Überraschung, wo doch der durchschnittliche Smartphone User auch deutlich unter 50 ist... Trotz demografischem Wandel übrigens


Markus Meinhardt

15.10.2013 - 13:40 Uhr

@HerrKühn: Von surfen im Auto spricht hier keiner bzw. ist das nicht die Intention der Hersteller. Es geht eher um vernetzte (Sicherheits) Technologie. Wäre es nicht super wenn mir das 500 m vor mir fahrende Fahrzeug meldet, dass der ABS Sensor reagiert und aus den daraus resultierenden Impulsen analysiert das wohl Glatteis vorhanden ist und ich mich entsprechend darauf einstellen kann? Oder das sobald der Crashsensor auslöst ein Notruf rausgeht, die Sitzbelegung ausgelesen wird und je nach Besetzung Krankenwagen angefordert werden, die Rettungskräfte wissen in welcher Fahrtrichtung ich gefahren bin und nicht umständlich an der nächsten Ausfahrt wenden müssen?Macht es nicht auch Sinn wenn ich mein Fahrzeug fernöffnen lassen kann wenn ich es ausversehen verschlossen habe? Oder mir eine ausgefeilte Urlaubs- und/oder Geschäftsreise bequem zuhause planen kann und mir die Zwischenziele ins Fahrzeug senden kann ohne diese mit einem kleinen Knopf hineinzufummeln? Das Fahrzeug kann auch Fehler online an meine Werkstatt senden bzw. mir die Werkstatt ein Softwareupdate senden ohne das ich sie besuche? Ach, es gibt noch so viele Dinge die nichts mit "surfen im Internet" zu tun haben und uns das Autofahren sicherer & einfacher gestalten können!


Michael Kühn

16.10.2013 - 14:02 Uhr

@ Markus Meinhardt; ich schrieb doch von "stillen Helferlein" ok?; aber es wird so kommen, wie auch damals bei den ersten festen Navis mit einem "lustigen"TV-Empfang, welcher für mich total unbrauchbar war... - Des Weiteren leben wir heute in einer Zeit der I Pads, Smartphones, I-Phones im Kleinstformat, die schon sehr verbreitet sind und in der Regel immer zur Hand sind. - Und mein Mobiles Navi erhält bequem vom Sofa aus die notwendigen Eingaben. - Mit Verlaub, der Temperaturanzeiger im heutigen Auto meldet sich doch bereits seit Jahren per Warnsignal ab 3 Grad Celsius. Ein sehr guter Fortschritt war auch die Blue Tooth - Verbindung zwischen Handy und Auto, für den der es braucht... - und zu guter Letzt, wie ich es schrieb: "Ich betrachte technische Neuerungen, als Zubehör gegen Aufpreis durchaus ok, aber wenn dadurch die Autos in der normalen Serie immer teurer werden? - Des Weiteren eröffne ich durch die Vernetzung der Autos für die Überwachung meiner Person einen noch größeren Rahmen. THE BIG BROTHER IS WATCHING YOU... - ICH WILL NUR AUTOFAHREN UND KEIN STUDIUM ABSOLVIEREN MÜSSEN; BEVOR ICH DEN ERSTEN KM DAMIT FAHREN ! -


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.