-- Anzeige --

Thema: Verdrängungsschlacht inmitten von Chromglanz

27.09.2006 00:00 Uhr
Die Autowelt eilt nach Paris.

Die Hersteller kommen in höchst unterschiedlicher Stimmung zur Pariser Automesse

-- Anzeige --
Steigende Rohstoffpreise, die geringe Kauflust der Verbraucher in Europa sowie Preiskämpfe auf vielen Absatzmärkten machen den Autobauern das Leben schwer. Abbau der Überkapazitäten, Kostensenkung und Stellenabbau bleiben die größten Herausforderungen für die großen Marken. Wenn an diesem Donnerstag (28.9.) die weltgrößte Publikumsmesse der Branche "Mondial de l`Automobile" in Paris ihre Tore öffnet, ist die Verdrängungsschlacht inmitten chromblitzender neuer Modelle voll im Gang. Der eine oder andere wird in Paris sicherlich einen verstohlenen Blick auf den Toyota-Stand werfen. Der japanische Hersteller feiert seit Jahren ein Rekordergebnis nach dem anderen und schickt sich an, zum weltgrößten Automobilhersteller aufzusteigen. Auch wenn jüngst einige Unkenrufe bezüglich der Produktqualität laut wurden: "An Toyota muss man sich messen. Das ist der Maßstab. Wer sich daran nicht orientiert, hat schon verloren", sagt Porsche-Chef und VW-Aufsichtsrat Wendelin Wiedeking. Aber auch die deutschen Autobauer müssen sich mit ihren Modellen in Frankreichs Hauptstadt nicht verstecken. "Über alle Klassen hinweg haben sie gute Fahrzeuge im Angebot", sagt Analyst Eric Heymann von der Deutschen Bank. Auch das lange vernachlässigte Niedrigpreissegment werde mit dem im Oktober neu erscheinenden Opel Corsa und dem VW Fox gut bedient. Die deutschen Premiumhersteller Mercedes und BMW wollen mit dem CL bzw. dem M6 Cabrio punkten. Für die französischen Autobauer Peugeot, Renault und Citroën wird die Heimatmesse dazu dienen, verlorenes Terrain wiederzuerobern. PSA Peugeot-Citroën hat wegen Modellwechseln und technischer Spielereien, die beim Publikum nicht ankamen, Marktanteile und Absatz verloren. In Paris sind besonders viele Zukunftsmodelle zu sehen, darunter das Peugeot Coupé-Cabrio Epure mit Brennstoffzellenantrieb und der Citroën C-Métisse, eine fünf Meter lange Limousine mit Elektromotor. Im Mittelpunkt steht in Paris aber zweifelsohne der Selbstzünder-Motor, in einigen Studien mitunter als Diesel-Hybrid. Marion Trimborn
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.