Der "Blaue Kalligraph" des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) geht in diesem Jahr an die Kfz-Innungen Cloppenburg und Pforzheim-Enzkreis sowie an die Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Prämiert wurden die PR-Kampagne "Danke sagt die Schnecke" das Info-Terminal "Umwelt erfahren – eine interaktive Multimediashow", die Aktion "Mecklenburg-Vorpommern fährt erstklassisch" sowie der Presse-Event "Medientag – echt stark". Der Medienpreis würdigt den ehrenamtlichen Einsatz der Pressesprecher in den Verbänden des Kfz-Gewerbes. Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld dotiert. (rp)
Der ADAC kritisiert die Einführung so genannter "Supercredits" im Rahmen der neuen CO2-Regelung der Europäischen Union. "So können die Hersteller zwar ihre durchschnittlichen CO2-Flottenemissionen nach unten schrauben und beschönigen, eine wirkliche CO2-Reduzierung über die komplette Modellpalette ist damit allerdings nicht verbunden", sagte der Vizepräsident für Technik, Thomas Burkhardt. Er forderte weitere Verbesserungen bei Motorentechnik und Optimierungen sowie eine zusätzliche Teilelektrifizierung, um den Spritverbrauch aller Modelle zu senken und das Ziel von 95g CO2/km bis zum Jahr 2020 zu realisieren. Mit dem Supercredits sollen Fahrzeuge mit besonders niedrigen CO2-Emissionen – etwa Elektroautos – bei der Berechnung des Flottendurchschnitts mehrfach angerechnet werden. (rp)
Carsharing fährt immer schneller aus seiner Mobilitätsnische heraus: Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Ergo Versicherungsgruppe hat mehr als jeder zehnte Deutsche im Alter von 16 bis 29 Jahren bereits einmal ein solches Angebot genutzt. Gründe für den Durchbruch des Carsharing liegen in den steigenden Kosten für Kauf, Unterhalt und Kraftstoff eines Autos, im gestiegenen Umweltbewusstsein und in neuen, elektronisch gesteuerten Kommunikations- und Verfügbarkeitssystemen. Außerdem sind Carsharing-Angebote eine interessante Alternative zum öffentlichen Nahverkehr und zum individuellen Besitz eines Fahrzeugs. (mid)
Volvo Trucks hat 2012 weniger Lkw verkauft. Nach Unternehmensangaben gingen die Auslieferungen um acht Prozent auf 105.888 Fahrzeuge zurück. Dabei zeigte die Absatzkurve vor allem am Jahresende nach unten: Im Dezember schlugen die Schweden 9.798 Fahrzeuge los – ein Rückgang um 18 Prozent. Bis auf Osteuropa waren alle wichtigen Verkaufsregionen deutlich im Minus. (rp)
Im russischen Wladiwostok hat die Autoproduktions- und Vertriebsfirma OOO Sollers-Busan mit der Montage des Toyota Land Cruiser Prado begonnen. Das von Mitsui und Sollers zu gleichen Teilen getragene Unternehmen kann mit etwa 300 Mitarbeitern im Monat eine Produktionskapazität von eintausend Einheiten erreichen. Nach Angaben der Toyota Motor Corporation werden die in Wladiwostok fabrizierten Geländewagen mit der Transsibirischen Eisenbahn in russische das Toyota-Händlernetz eingebracht. (mid)