Mit dem E-Up startet Volkswagen ab Oktober ins Zeitalter der Elektroautos. Das wird nicht billig für die Konsumenten. Der vollelektrische Kleinstwagen kostet 26.900 Euro in Grundausstattung. Dafür sind immerhin Klimaanlage, Navi, Radio und Sitzheizung serienmäßig. Volkswagen verleast den Lithium-Ionen-Akku im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht, sondern verkauft ihn dem Kunden gleich mit dazu – und gibt acht Jahre Garantie auf die Batterie.
Der für den E-Up verantwortliche Ingenieur, Martin Lassmann, bleibt bei dem Thema so gelassen, dass eigentlich nichts schiefgehen kann. Die 500 bisherigen Besteller haben offenbar keine Angst vor defekten Akkus, und ohne eine geplante Produktionszahl zu nennen: Laut Lassmann kann Volkswagen gar nicht so viele E-Ups ausliefern, wie nachgefragt werden. Klar ist aber auch, dass es sich meist um Firmen wie Energieversorger und Carsharing-Unternehmen handelt, die elektrische Vehikel ordern. Den fünfstelligen Mehrpreis zum herkömmlichen Auto kann ein Privatkunde niemals herausfahren mit noch so preiswerter elektrischer Energie.
Bezeichnenderweise ist der elektrische Up das leistungsstärkste Mitglied der Modellfamilie. Der lautlose Kleinstwagen bietet 60 kW / 82 PS, beim Verbrenner sind maximal 55 kW / 75 PS drin. Noch gewaltiger allerdings fällt der Unterschied beim Drehmoment aus: Satte 210 zu 95 Nm. Giftig tritt der mit 1,2 Tonnen Leergewicht ganz schön schwere Wolfsburger an und produziert ungewollt Schlupf an den Vorderrädern, dazu reicht schon wenig Lenkeinschlag. Das wirkt ein bisschen befremdlich, wenn die passenden Motorgeräusche ausbleiben. Statt Drehzahlmesser zeigt ein Powermeter an, ob gerade Leistung abgerufen oder in die Batterie zurückgespeist wird.
Mehrstufige Bremsenergierückgewinnung
Rekuperation ist übrigens ein großes Thema beim E-Up, dem sogar verschiedene Stufen gewidmet werden. In Stellung "B" wird schon bei Gaswegnahme kräftiger aufgeladen, was sich durch ein prägnantes Bremsmoment bemerkbar macht. Wer lieber an der Ampel ausrollt, kommt mit "D" besser zurecht. Auch bei der Leistung kann man dosieren. In verschiedenen Eco-Einstellungen fällt der Vortrieb milder aus, um Energie zu sparen. Bei Kickdown-Betätigung jedoch wird der Eco-Betrieb ausgesetzt, damit binnen 12,4 Sekunden Landstraßen-Tempo erreicht ist. Bei 130 km/h ist Ende. Laut den Verantwortlichen gehört der E-Up mit einem Strombedarf von 11,7 kWh je 100 km zu den genügsamsten Elektrofahrzeugen. Die mögliche Reichweite beträgt 160 Kilometer.
M.Kain
F. B. W.
Verkäufer