Deutschland wird das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 nach Einschätzung des Branchenexperten Stefan Bratzel "bei weitem verfehlen. Es ist ein Realitäts-Check notwendig", sagte der Leiter des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach am Dienstag. Die politischen Ziele müssten mit den erforderlichen Maßnahmen in Einklang gebracht werden.
Der Bund fördert den Kauf eines E-Autos im Moment noch mit bis zu 4.500 Euro. Ab 1. September bekommen gewerbliche Käufer keinen Zuschuss mehr. Sie machen zwei Drittel der Neuzulassungen aus. Ab kommenden Januar senkt der Bund den Zuschuss auf maximal 3.000 Euro.
- Geplante Kürzung bei E-Auto-Prämie: ZDK beklagt "Verwirrspiel"
- Analyse: Jedes zweite Auto mit Elektroantrieb fährt in China
- Elektroautos: "Dienstwagen-Effekt" soll Stromer verbilligen
Der Bestand an Batterieautos (BEV) in Deutschland ist im ersten Halbjahr auf knapp 1,2 Millionen gestiegen - das entspricht bei einem Bestand von gut 49 Millionen Autos einem Anteil von 2,4 Prozent. Im ersten Halbjahr wurden laut Kraftfahrtbundesamt 220.000 BEVs neu zugelassen. Für den angestrebten schnellen Hochlauf wären laut Bratzel in diesem Jahr 750 000 neue BEVs erforderlich. Realistisch seien aber nur 450.000 Neuzulassungen. Auf dem jetzigen Wachstumspfad sei bis 2030 mit einem Bestand von sieben bis acht Millionen Stromern zu rechnen - halb so viel wie von der Regierung geplant.
"Elektromobilität noch kein Selbstläufer"
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller forderte eine Verlängerung der Subventionen. "Der Markt für E-Pkw erreicht 2023 bis dato nur in etwa das Vorjahresniveau", sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel. "Elektromobilität ist noch kein Selbstläufer."
Die meisten BEVs auf den deutschen Straßen sind laut Bratzel von VW (207.000), mit einigem Abstand gefolgt von Tesla (146.000) und Renault (113.000). Im Mittelfeld folgten Hyundai, Smart, BMW, Opel, Audi, Mercedes und Fiat. Noch wenig sichtbar sind chinesische Marken wie MG (17.000), Volvo, (9.500), BYD (1.448), Nio (844) und Great Wall (640). Der Anteil der SUV und Geländewagen an den reinen E-Autos wuchs laut CAM seit Mitte des vergangenen Jahres von knapp 26 auf über 35 Prozent.
Am häufigsten anzutreffendes Modell ist mit 84.227 aktuell zugelassenen Fahrzeugen der Renault Zoe. Das Tesla Model 3 landet mit 75.673 Einheiten auf Platz zwei vor dem 69.079 Mal angemeldeten VW ID.3. Auf Rang vier folgt mit dem Tesla Model Y (57.726 Einheiten) das erste von zahlreichen SUV. Insgesamt macht die Klasse aktuell 35 Prozent des E-Auto-Bestands aus.
Benji