Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist zum Handelsauftakt um rund 10 Prozent abgestürzt. Er fiel zeitweise auf 18.489 Punkte und befand sich damit mehr als 2.000 Punkte unter dem Niveau vom Freitag und somit auch unter dem Niveau vom Jahresbeginn. Auf den Einbruch folgte eine kleinere Gegenbewegung. Eine halbe Stunde nach Handelsauftakt pendelte sich der Dax bei einem Minus von rund 6,5 Prozent auf ein Viermonatstief von rund 19.200 Punkten ein.
Panikverkäufe: Börsen weltweit mit Turbulenzen
Auch andere europäische Werte fielen deutlich. In Großbritannien sank der Leitindex FTSE 100 zeitweise um sechs Prozent. Der Stoxx 600, der Aktienindex der 600 größten europäischen Unternehmen, fiel zum Verkaufsstart um 5,8 Prozent. Zuvor waren auch die Börsen in Asien deutlich eingebrochen. In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 7,83 Prozent im Minus bei 31.136,58 Punkten. Im frühen Handel ist der japanische Leitindex bis zu knapp 9 Prozent auf 30.793 Punkte und damit den tiefsten Stand seit Herbst 2023 gefallen. Die Börsen in China waren am Freitag wegen eines Feiertags geschlossen geblieben. Zum Wochenstart sackte der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien kurz vor Handelsschluss dann um 7,8 Prozent ab.
EU-Handelsminister beraten über Reaktion auf US-Zölle
Bereits in der vergangenen Woche hatte es an den internationalen Börsen Einbrüche gegeben. Hintergrund ist die Angst vor einem Handelskrieg nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump. Dieser hat vergangene Woche verkündet, dass künftig auf fast alle Waren aus der Europäischen Union ein Zoll von 20 Prozent fällig wird, für Stahl, Aluminium und Autos sogar 25 Prozent. Auf Waren aus China kündigte Trump sogar Zölle von mehr als 50 Prozent in zwei Schritten an. China reagierte darauf mit hohen Gegenzöllen auf US-Importe. In der Folge gab es vergangene Woche auch an der Börse in New York hohe Verluste.
Weitere News:
- Amerikas "Tag der Befreiung": Donald Trumps Zollwut
- Branche in der Krise: Was die Auto-Zölle (nicht nur für Deutschland) bedeuten
- Milliardenverluste durch US-Zölle: Deloitte erwartet Exporteinbruch
- US-Zölle auf Autos: Ökonomen sehen zunächst keine größeren Folgen
- US-Zölle: Autoindustrie fordert umgehende Verhandlungen
- Wegen US-Zöllen: VW startet Notfallplan
- Neue Autofabrik in Georgia: Hyundai will Milliarden in den USA investieren
Ford Explorer Test (2025)
