-- Anzeige --

AUTOHAUS Challenge 2025: Herausforderungen meistern, Chancen nutzen

04.02.2025 17:06 Uhr | Lesezeit: 4 min
Die Referentinnen und Referenten der AUTOHAUS Challenge 2024
© Foto: Anna Beyschlag/AUTOHAUS

Im Rahmen eines digitalen Workshops von AUTOHAUS vermittelten Branchenvertreter und -experten wertvolle Impulse für ein erfolgreiches Geschäftsjahr.

-- Anzeige --

Obwohl das Jahr 2025 erst wenige Wochen alt ist, stellt es den Automobilhandel bereits jetzt vor große Herausforderungen. Die Branche muss sich an veränderte Kundenanforderungen sowie neue gesetzliche Rahmenbedingungen anpassen. Hinzu kommt, dass nachhaltige Geschäftsmodelle nicht mehr nur Trends darstellen, sondern zu entscheidenden Faktoren für den Markterfolg werden.

Um weiterhin erfolgreich und krisensicher dem Tagesgeschäft nachgehen zu können, sollten sich Automobilhändler mit bestimmten Themenfeldern auseinandersetzen. Im Rahmen des digitalen Tagesworkshops AUTOHAUS Challenge 2025 setzten Branchenkenner und Marktexperten Schwerpunkte und gaben den Teilnehmern zahlreiche Handlungsempfehlungen für das eigene Unternehmen mit.

Widerstandsfähigkeit als entscheidender Faktor

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag von Norbert Irsfeld, geschäftsführender Gesellschafter von Prudentes Management, zum Thema Resilienz. Gerade im "launischen" Marktumfeld 2025 sei es für Autohäuser besonders wichtig, ein gewisses Maß an Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Anhand von fünf Thesen gab er den Teilnehmern konkrete Tipps für das eigene Business an die Hand. Unter anderem helfe die Optimierung eines bestimmten Geschäftsbereichs, so Irsfeld: "Ein erfolgreiches Aftersales-Geschäft ist ein wesentlicher Faktor für Resilienz."

Ein starkes Servicegeschäft für mehr Stabilität

Wie Irsfeld sieht auch Peter Schäfer großes Potenzial im Aftersales-Geschäft: "Unser Rückgrat ist der Service", sagte der Geschäftsführer der Mercedes-Handelsgruppe KreuterMedeleSchäfer. "Unser Ziel ist es, durch ein gutes Servicegeschäft auch unabhängig von Herstellerentscheidungen erfolgreich agieren zu können."

Dabei sei es enorm wichtig, auf Qualität zu achten, betonte der Unternehmer. Um diese zu sichern, investiert die Handelsgruppe sehr viel in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter. Einen weiteren Treiber für ein starkes Aftersales-Geschäft sieht Schäfer in der Abdeckung von Nischen. So habe sich das Unternehmen unter anderem mit der Reparatur von Bussen ein zusätzliches Standbein geschaffen.


AUTOHAUS Challenge 2025 - Impressionen

AUTOHAUS Challenge 2025 Bildergalerie

Elektromobilität auf dem Vormarsch

Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg des aktuellen Geschäftsjahres sind die Elektroauto-Absatzzahlen. Laut Ralph Missy, Mitgründer der e-mobilio GmbH, sprechen derzeit zwei Gründe für einen Hochlauf der E-Mobilität: zum einen die CO2-Flottengrenzwerte und zum anderen die Regularien der CSRD.

Gerade vor dem Hintergrund der ESG-Berichtspflicht sei bei zahlreichen Unternehmen in naher Zukunft eine Elektrifizierung der Fahrzeugflotte zu erwarten, so Missy. Doch nicht nur Großkunden, sondern auch Privatkunden müssten in Sachen Elektromobilität abgeholt werden: "Wenn man es schafft, die Ängste der Verbraucher zu überwinden, wird man E-Autos verkaufen." Dabei komme es vor allem auf eine umfassende und persönliche Beratung der Kunden und ein ganzheitliches Angebot mit Produkten und Lösungen rund um die Elektromobilität an.

Ein Aufschwung ist laut Sven Silva da Mota, Experte Digital Solutions Mobility bei der Santander Consumer Bank, auch bei Besitzumschreibungen von BEV zu verzeichnen. Nichtsdestotrotz haben sowohl Kunden als auch Händler noch große Bedenken im Hinblick auf vollelektrische Gebrauchtwagen. Um diese aus dem Weg zu räumen, können aus Sicht von Silva eine umfassende Schulung der Mitarbeiter sowie der Einsatz von Batteriezertifikaten helfen.

KI als Effizienztreiber

Wie Künstliche Intelligenz (KI) den Autohaus-Alltag der kommenden Monate prägen könnte, zeigte HAIAR-Geschäftsführer Constantin Michel in seinem Vortrag. Anhand einer Live-Demonstration stellte er dar, wie ChatGPT und Co. verschiedene Arbeitsschritte wie die Erstellung eines Marketingplans erleichtern können.

Welche Vorteile Voice-Bots bei der Bewältigung des hohen Anrufaufkommens im Autohaus mit sich bringen können, erklärte Steven Zielke, Geschäftsführer von mobilApp, anhand einer Analyse von Praxisbeispielen. Zudem demonstrierte er, wie individuell auf die Anforderungen eines Autohauses abgestimmte KI-Assistenten Arbeitsprozesse erleichtern können. "An KI führt in Zukunft kein Weg vorbei", postulierte der IT-Experte und riet dazu, sich frühzeitig mit der Thematik zu beschäftigen.

Wertvolle Impulse für 2025

Zu den weiteren Referenten zählte Michael Skule Langbehn, Verkaufsleitung Pkw Gebrauchtwagen und Mitglied der Geschäftsleitung in der Süverkrüp Gruppe, der zehn Denkanstöße für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2025 mitbrachte. Athos Giannelli, Chef von GP-International Consulting, legte den Fokus in seinem Vortrag auf die effiziente Gestaltung von digitalen Schnittstellen.

Barbara Muggenthaler, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Partnerin bei RAW, stellte in ihrem Beitrag neben den Branchenkennzahlen 2024 die steuer- und finanzrechtlichen Neuerungen im Jahr 2025 vor. Dabei ging die Expertin unter anderem auf die aktuellen Regularien in Bezug auf die E-Rechnung und die Meldepflicht für elektronische Kassensysteme ein.

Wie Garantien die Kundenbindung im GW-Geschäft stärken können, erklärte Andrew Eckstein, Inhaber der Meneks AG. Philipp Posselt, Managing Director von Veact, zeigte die Vorzüge einer automatisierten und effizienten Werkstattplanung auf. Durch den Tag führte AUTOHAUS-Chefredakteur Ralph M. Meunzel gemeinsam mit Norbert Irsfeld. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Partnern e-mobilio, Meneks, Santander und Veact.

Video-Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge finden Sie demnächst auf der Wissensplattform AUTOHAUS next!


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autohandel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.