-- Anzeige --

Verkehrsverstöße mit Fahrverbot: Gesundheitliche Einschränkungen sind "kein Freifahrtschein"

28.04.2025 05:36 Uhr | Lesezeit: 2 min
.
Bei Geschwindigkeitsübertretungen zwischen mehr als 30 bzw. fast 50 km/h während einer Fahrt kannte das AG Wesel keine Gnade: Auch ein Fahrer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen müsse sich an das Verkehrsrecht halten und sollte seinen Führerschein schon aus eigenem Interesse nicht leichtfertig gefährden.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

Ein einmonatiges Fahrverbot kann auch bei gesundheitlichen Einschränkungen verhältnismäßig sein, wenn eine Abgabefrist von vier Monaten eingeräumt wird. Dies entschied das Amtsgericht Wesel am 14. Mai 2024 (AZ: 9 OWi 292/23). Die Entscheidung unterstreicht nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV), "dass eine sorgfältige Abwägung erforderlich" ist.

-- Anzeige --

Im streitgegenständlichen Fall befuhr ein Mann eine für Kraftfahrzeuge gesperrte Straße, ohne Anlieger zu sein. Zusätzlich überschritt er die zulässige Höchstgeschwindigkeit erheblich. Im Bereich mit einer Begrenzung auf 50 km/h fuhr er mindestens 94 km/h, in einem weiteren Abschnitt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h mindestens 102 km/h.

Schwerbehinderung schützt nicht vor Strafe

Das Amtsgericht verurteilte den Betroffenen wegen fahrlässiger Begehung der Verstöße zu einer Geldbuße von 445 Euro und verhängte zusätzlich ein einmonatiges Fahrverbot. Der Betroffene wollte das Fahrverbot verhindern, da es ihm aufgrund seiner Schwerbehinderung und notwendiger regelmäßiger Arztbesuche nicht zugemutet werden könne.

Das Gericht sah die Anordnung des Fahrverbots dennoch als gerechtfertigt an. Es führte aus, dass dem Betroffenen durch die viermonatige Abgabefrist des Führerscheins ausreichend Zeit eingeräumt werde, um das Fahrverbot so zu planen, dass es ihn möglichst wenig belastet. Arzttermine könnten in dieser Zeit verlegt oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxis wahrgenommen werden.

"Führerschein nicht leichtfertig riskieren"

Darüber hinaus betonte das Gericht, dass gesundheitliche Einschränkungen keinen Freifahrtschein für Verkehrsverstöße darstellen. Vielmehr sei der Betroffene in der Verantwortung, seine Fahrweise an seine besonderen Umstände anzupassen und den Führerschein nicht leichtfertig zu riskieren.

Das Fahrverbot sei verhältnismäßig, da die Verstöße erheblich waren und eine Einwirkung auf den Betroffenen notwendig sei, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Verkehrsrecht

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.