-- Anzeige --

VDA-Index: Oldtimer-Preise steigen stärker

28.02.2014 15:03 Uhr
VDA-Index: Oldtimer-Preise steigen stärker
Die Preise für historische Fahrzeuge sind im vergangenen Jahr wieder stärker gestiegen.
© Foto: TÜV SÜD

2013 sind Oldtimer erneut teurer geworden. Derweil hat sich der Markt in zwei Kategorien gespalten, von der die eine deutlich mehr vom Boom der klassischen Fahrzeuge profitiert.

-- Anzeige --

Die Preise für historische Fahrzeuge sind im vergangenen Jahr wieder stärker gestiegen. Das geht aus einer Berechnung des Verbands der Automobilindustrie (VDA) hervor. Der Deutsche Oldtimer Index legte um 8,1 Prozent zu, 2012 betrug das Plus noch 4,2 Prozent. Vor allem im zweiten Halbjahr 2013 beobachtete der Verband eine deutliche Aufwärtsentwicklung im Markt. Preise von 88 Fahrzeugen fließen in den Index ein, der auf Basis von Daten des Marktbeobachters Classic-Tax erstellt wird. Die ausgewählten Klassiker sollen aufgrund ihrer Spezifikationen, ihres Herstellerlandes sowie ihrer Häufigkeit den deutschen Oldtimer-Markt repräsentativ abbilden.

Zwei Trends beobachteten die Analysten in den vergangenen Jahre auf dem Oldtimer-Markt: Einerseits gibt es den Investment-Trend in Sachwerte auszuweichen. Darunter fallen zum Beispiel die Auktionen, in denen seltene Fahrzeuge, wie der Flügeltürer Mercedes 300 SL, extrem hohe Preise erzielen. Auf der anderen Seite des Oldtimer-Booms stehen die echten Enthusiasten. Sie geben im Schnitt für ein Fahrzeug weniger als 20.000 Euro aus. Ein reines Liebhaberhobby, ist doch kein exorbitanter Wertzuwachs erkennbar: In der Regel kompensiert er nicht einmal die stetig anfallenden Wartungs- und Erhaltungskosten.

Obwohl er eher nicht in die Kategorie der Geldanlage fällt, hat der BMW 520i (E12) im vergangenen Jahr prozentual am meisten an Wert gewonnen. Damit steht in der Rangliste der Fahrzeuge mit dem höchsten Zuwachs gegenüber den Vorjahr erstmals ein Modell von BMW ganz oben. Den ersten BMW der 5er-Reihe produzierten die Münchner von 1972 bis 1981. Dahinter folgt der Flügeltürer Mercedes 300 SL, der in den vergangenen Monaten Rekordpreise erzielte. So zahlte jüngst zum Beispiel ein Käufer auf einer US-Auktion 1,4 Millionen Dollar für ein restauriertes Exemplar, auf der gleichen Veranstaltung kam ein Flügeltürer im Originalzustand gar für 1,9 Millionen Dollar unter den Hammer.

Ente und Bulli immer wertvoller

Die Plätze drei und vier in der prozentualen Rangliste gehen wieder an BMW: Zum einen mit dem 501 Achtzylinder (1955 bis 1958), zum anderen mit dem LS Coupé. Das Fahrzeug zählt zur 700er-Reihe, wurde zwischen 1964 und 1965 gebaut und wird von einem Zweizylinder-Boxer angetrieben. Auf Rang fünf der Fahrzeuge mit dem höchsten Wertzuwachs 2013 liegt das Cabriolet Alfa Romeo Spider Veloce.

Innerhalb der vergangenen 15 Jahre haben allerdings zwei Volumenfahrzeuge besonders stark an Wert gewonnen: Bei der "Ente" Citroen 2CV 6 und dem "Bulli" VW T2 verzeichnen die Marktbeobachter den höchsten Zuwachs. Zurückzuführen ist das allerdings auf das relative Ausgangsniveau der Preise im Jahr 1999, dem Beginn der Index-Berechnung. Auf Platz drei findet sich wiederum der Mercedes 300 SL. (sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.