-- Anzeige --

Mahle-Pläne: Fokus Elektromobilität

24.07.2023 06:39 Uhr | Lesezeit: 4 min
Mahle Wasserstoffmotor auf dem Prüfstand
Mahle: Wasserstoffmotor auf dem Prüfstand
© Foto: Mahle

Die Zukunft ist elektrisch, aber der Verbrenner noch lange nicht tot. Deshalb fährt der Autozulieferer Mahle zweigleisig.

-- Anzeige --

Der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle will sich verstärkt als Systemlieferant für die Elektromobilität aufstellen. "Systemkompetenz ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Elektrifizierung", sagt Mahle-Chef Arnd Franz. Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten sei wesentlich komplexer als im Verbrennungsmotor.

Auf der IAA Anfang September in München stellt das Unternehmen einen neuen E-Motor vor, der zwei Technologien in einem System vereint: einen kontaktlos, ohne seltene Erden auskommenden, magnetfreien E-Antrieb sowie einen Motor, der dauerhaft mit Höchstlast laufen kann. Das System lässt sich mit einem weiterentwickelten Thermomanagementsystem koppeln, das 20 Prozent mehr Reichweite bringt.

Mahle Thermomanagement-Modul
Ein weiterentwickeltes Thermomanagementsystem soll 20 Prozent mehr Reichweite bringen.
© Foto: Mahle

Außerdem will sich der Zulieferer verstärkt beim Laden von E-Autos engagieren. Über das Tochterunternehmen "Charge Big" bietet Mahle schon seit einigen Jahren Ladeparks samt Lastmanagement für große Unternehmen an. Zu den Kunden zählt beispielsweise der Stuttgarter Flughafen mit 100 Ladepunkten in den Tiefgaragen. Künftig will sich "Charge Big" auch kleinere Einheiten wie Mehrfamilienhäuser vornehmen und stellt auf der IAA ein Model mit sechs Anschlüssen vor.

Des Weiteren soll zusammen mit Siemens das induktive Laden wieder vorangetrieben werden. Um das Thema war es still geworden, seit BMW und Mercedes ihre gemeinsamen Entwicklungen eingestellt hatten. Jetzt zeigt Mahle auf der IAA ein kontaktloses Ladesystem mit elf kW Ladeleistung.

"Noch mindestens vier bis fünf Jahre sehr viel investieren"

Doch bei allen Aktivitäten in Sachen Elektromobilität, wirklich Geld verdient das Unternehmen damit noch nicht. "Wir müssen noch mindestens vier bis fünf Jahre sehr viel investieren, bis wir hier nachhaltige Gewinne erzielen", sagt Franz. Die würden dann allerdings fast dreimal so hoch ausfallen wie im Geschäft mit Verbrennern, das momentan die Forschung finanziert.

Gute Aussichten also, zumal Europa die Weichen eindeutig in Richtung Elektromobilität gestellt hat. 2035 werden weltweit aber nach Einschätzung von Franz immer noch die Hälfte aller Fahrzeuge einen Verbrenner unter der Haube haben. "Unsere Aufgabe ist, ihn fit für nachhaltige Kraftstoffe zu machen." Schon heute liefere Mahle die Technik für den Betrieb mit Biokraftstoffen wie Ethanol. Künftig gehe es darum E-Fuels und vor allem die Wasserstofftechnik für Nutzfahrzeuge voranzutreiben.

Mahle induktives Laden
In Zusammenarbeit mit Siemens soll das induktive Laden wieder an Fahrt gewinnen.
© Foto: Mahle

Als Schlüsseltechnik sieht Franz hier den Wasserstoff-Verbrennungsmotor für Nutz- und Baumaschinen. "Was Leistung und Effizienz angeht, kommt er bei Nutzfahrzeugen sehr nahe an den Diesel heran. Außerdem kann er zum Steigbügel für eine Wasserstoff-Infrastruktur werden, die wir für den möglichen flächendeckenden Einsatz von Brennstoffzellen-Lkw benötigen." Denn um eine teure Wasserstofftankstelle wirtschaftlich zu betreiben, seien 400 Pkw, aber nur 20 Lkw nötig. "Da genügt eine Spedition in der Nähe, die ihren Fuhrpark umstellt." 

Aber natürlich sieht Mahle auch den wachsenden Bedarf an E-Fahrzeugen. Die Elektrifizierungsgrad werde jedoch regional sehr unterschiedlich ausfallen. Europa etwa schwenke zumindest bei Pkw bis in gut zehn Jahren praktisch komplett auf den batterieelektrischen Antrieb um. Ähnlich Nordamerika, mit einem etwas größeren Anteil von Verbrennern. Ganz anders stelle sich der chinesische Markt dar. Dort wären 2035 rund 55 Prozent der neuen Pkw vollelektrisch unterwegs. Weitere 40 Prozent stellen Plug-in-Hybride, die in China wegen ihrer viel größeren Reichweite als in Europa sehr beliebt seien. 

Wachstumsregionen China und Indien 

Wo die Musik spielt, da ist sich Franz auch sicher: in China und Indien. Dort sind die größten Wachstumsregionen, während in den USA oder Europa die Zahl der verkauften Autos immer weiter sinke. Doch wollen die Schwellenländer überhaupt nachhaltige Lösungen? "Als Systemlieferant können wir nur die motorseitigen Voraussetzungen schaffen, dass Wasserstoff, Ethanol, Bio-LNG oder E-Fuels als Treibstoffe funktionieren. Den Rest müssen Gesellschaft und Politik erledigen."

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Alternative Antriebe

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.