-- Anzeige --

"Gold" der E-Autos: Abhängigkeit von Lithium und Kobalt wächst

26.01.2018 00:26 Uhr
Der klassische Lithium-Ionen-Akku dürfte aber noch längere Zeit tonangebend sein.

Bessere und günstigere Batterien sind nötig, wenn der E-Mobilität der Durchbruch gelingen soll. Die wichtigen Rohstoffe Lithium und Kobalt stecken auch in weiteren Hightech-Gütern – könnten aber knapp werden. Deutschland und andere buhlen um die Gunst der Förderstaaten.

-- Anzeige --

Von Jan Petermann, Georg Ismar, Jörn Petring und Jürgen Bätz, dpa

Ohne sie muss die Revolution auf der Straße, in der Energiewelt und bei der digitalen Kommunikation ausfallen: Lithium, Kobalt, Coltan und die Metalle der Seltenen Erden sind der Grundstein für Elektroauto-Batterien, Windkraftanalgen und Smartphone-Akkus. Auch in vielen anderen Produkten kommen die kostbaren Rohstoffe vor.

 Vor allem bei Lithium zeichnet sich jedoch eine wachsende Knappheit ab - mit möglichen Folgen für die Versorgung von Herstellern und Kunden auch in Deutschland. Zumal der Wirtschaftsgigant China versucht, weltweit Zugriff auf immer größere Vorkommen zu erhalten, um die eigene Industrie besser gegen Preiskapriolen abzusichern.

Das "weiße Gold" ist unverzichtbar, besonders in der Elektromobilität

Batterien von E-Autos, aber auch viele weitere Elektronikprodukte sind auf Lithium angewiesen. Zwar sind andere Technologien in der Planung, der klassische Lithium-Ionen-Akku dürfte aber noch längere Zeit tonangebend sein. Das "weiße Gold" kommt in der Zellproduktion zum Einsatz, auch deutsche Autokonzerne buhlen um neue Partner und gute Kontrakte zum Einkauf der zentralen Verbindung Lithiumkarbonat.

Als entscheidender Faktor für die oft noch unzureichende Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Kosten von E-Autos steuert die Batterie den Wandel der Branche maßgeblich mit. Volkswagen etwa plant eine eigene Zellforschung. "Wir könnten heute schon deutlich mehr E-Golf oder E-Up verkaufen, als wir derzeit in der Lage sind", sagte VW-Markenchef Herbert Diess kürzlich der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" mit Blick auf Versorgungsengpässe. Daimler unterhält schon eine Batteriefertigung.

Staaten Südamerikas als große Rohstoffmächte

Das Dreiländereck Chile/Argentinien/Bolivien wird bereits als das "Saudi-Arabien Südamerikas" bezeichnet. Am Salzsee von Uyuni im bolivianischen Hochland gibt es die wohl größten Lithium-Reserven der Welt. "Wir werden eine große Lithium-Industrie aufbauen, über 800 Millionen Dollar stehen dafür bereit", sagte Boliviens Präsident Evo Morales vor einigen Monaten. Nach Tests mit einem Pilotsystem soll bald eine große Förderanlage errichtet werden, die das deutsche Unternehmen K-UTEC aus Thüringen geplant hat. Der Abbaukomplex umfasst rund 40 Quadratkilometer.

Internationale Begehrlichkeiten nehmen zu

Um den Bau der Lithium-Fabrik haben sich 26 Firmen beworben – von China über Russland, Finnland, Deutschland und Spanien bis Mexiko. In der Nähe soll eine große Batteriefabrik entstehen, die Bolivien als Gemeinschaftsunternehmen mit ausländischen Unternehmen betreiben will. Besonders chinesische Firmen hoffen auf den Zuschlag. Bolivien hat mit geschätzt neun Millionen Tonnen die größten Lithium-Reserven. Chile wird bis auf weiteres aber Weltmarktführer bleiben – bis 2030 soll der Export von Lithiumkarbonat auf 180.000 Tonnen pro Jahr mehr als verdoppelt werden. Lithium-Fonds legen steile Gewinnkurven hin.

Das Reich der Mitte bringt sich in Stellung

China ist einer der aktivsten Spieler bei Lithium. Die Nachfrage nach dem Rohstoff als strategische Ressource kommt nicht von ungefähr: Mit mehr als 500.000 verkauften Elektro- und Hybridwagen hat sich die Volksrepublik 2017 zum größten Absatzmarkt für E-Autos entwickelt. Peking will aber nicht nur Weltmarktführer in der E-Mobilität sein, sondern auch die vorgelagerte Produktion von Batterien dominieren.

Schon heute verbraucht China über 40 Prozent des weltweiten Lithiums. Es streckt daher seine Fühler nach Südamerika aus - und auch nach Australien, wo Lithium ebenfalls in großem Stil gewonnen wird. Der chinesische Autohersteller Great Wall Motors kaufte sich kürzlich beim australischen Konzern Pilbara Minerals ein, der über große Lithium-Minen verfügt. Die Pekinger Investmentfirma GSR Capital will sich laut Berichten am Lithium-Produzenten SQM aus Chile beteiligen.

Ist das Metall wirklich so knapp wie oft behauptet?

Es kommt auch auf den Zeithorizont an. Nach Schätzungen der Deutschen Rohstoffagentur (Dera) wird sich der globale Bedarf an Lithium von derzeit etwa 33.000 Tonnen bis zu Jahr 2025 mindestens verdoppeln. Einige Experten wie Jaime Alée, Direktor des Lithium-Programms an der Universidad de Chile, warnten zuletzt jedoch auch vor einer Blase: "Die Reserven liegen weltweit geschätzt bei 40 Millionen Tonnen." Ein akuter Mangel sei daher unwahrscheinlich. Auch aus der Dera hieß es, zumindest bis 2025 müsse man nicht um eine ausreichende Versorgung bangen – jedenfalls bei Annahme optimistischer Szenarien: "Es wird langfristig genug Lithium für den Ausbau der E-Mobilität geben."

Lieferrisiken bestehen weiter

Unabhängig von der prinzipiell verfügbaren Lithium-Menge: Ob eine kontinuierliche Belieferung selbst bei hohen Preisen immer gesichert ist, gilt als fraglich. Die Dera räumt ein, dass Situationen möglich seien, in denen zu wenig Lithium auf den Markt kommt – etwa wenn die E-Mobilität "besonders dynamisch" anlaufen und Förderkapazitäten weniger als erwartet ausgebaut werden sollten. Der Bundesverband der Deutschen Industrie schaut sich die Entwicklung mit Argusaugen an. "Die Gefahr von Engpässen bei der Rohstoffversorgung steigt", sagte ein Experte des Verbands der "Welt am Sonntag" Ende November.

Kobalt, Coltan, Seltene Erden – kritische Ressourcen auch aus Afrika

Die Metalle Kobalt, Nickel und Platin sowie Graphit und Seltene Erden spielen ebenso eine zentrale Rolle für die Hightech-Wirtschaft. Die Kobalt-Nachfrage wuchs von 2010 bis 2015 von 65.000 auf über 90.000 Tonnen pro Jahr. Derzeit wird die Hälfte in Batterien verbaut, wo das Metall es möglich macht, die Energiedichte kleiner Akkus zu erhöhen.

Auch für Magneten in Windturbinen, Bauteile von Gasturbinen oder Energiespeicher braucht man Kobalt. Das Öko-Institut in Freiburg erklärte kürzlich, es könne jedenfalls vorübergehend zu einer Verknappung kommen. Daher sei mehr Rohstoff-Recycling nötig.

Mehr als die Hälfte des weltweit geförderten Kobalts kommt aus dem Kongo – dem unruhigen zentralafrikanischen Riesenreich von der Größe Westeuropas, das den Begriff Konfliktmineralien geprägt hat. Auch die Hälfte aller Reserven von rund sieben Millionen Tonnen liegt dort. Laut Schätzungen stammen zehn bis 20 Prozent des Kobalts aus kaum überwachten, improvisierten Minen und Kleinbergbau im Kongo. Amnesty International beklagt Kinderarbeit, Unfälle und Gesundheitsrisiken.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektromobilität

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Glen Taucher

26.01.2018 - 17:54 Uhr

Wenn ich mir das so anschaue, mit welchen "Informationen" man jetzt schon versucht, mit aller Gewalt die Elektromobilität in Frage zu stellen, dann wird mir schlecht. Liebe Autokonzerne, lasst Euch eines gesagt sein, mag Euer Scheckbuch noch so dick, mögen Eure Lobbyisten noch so gerissen sein, und die Mehrheit noch so beeinflussbar, eines wird bleiben: Die Idee, die Überzeugung und die Kraft der Visionäre. Das könnt auch Ihr nicht aufhalten, und dass fürchtet Ihr - zu Recht!


Carl Berg

26.01.2018 - 17:57 Uhr

Der Welt stehen an Kobald rund 7 Millionen Tonnen Kobald als Gesamtreserve zur Verfügung! Und das ist noch von Geologen hoch geschätzt. Wer es nicht glaubt, kann es gerne im Netz selbst überprüfen oder beim BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) nachfragen. Ich als Optimsit habe übrigens die hohe Zahl hier zitiert. Ohne dieses Metall geht gar nichts bei den LI-Akkus. Entweder wir fahren alle demnächst wieder mit Blei-Akkus, oder verabschiedet euch bitte von dieser unsäglichen und dummen Sackgasse E-Mobilität. Einzig der Wasserstoff ist gar nicht so dumm. Hier sehe ich wirklich Potential.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.