-- Anzeige --

So wird Mobilität nachhaltiger: Raus aus der Gewohnheitsfalle

24.05.2023 13:00 Uhr | Lesezeit: 4 min
Mobilität; Verkehr; Mobilitätsverhalten; Digitalisierung; Vernetzung
© Foto: Elnur / stock.adobe.com

Allein an das ökologische Gewissen zu appellieren, reicht nicht aus, um Menschen zum Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel zu bewegen. Was es dafür braucht, haben Forscher von der Universität St. Gallen jetzt untersucht.

-- Anzeige --

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – das gilt auch bei der Mobilität. Eine Studie des "Future Mobility Lab" an der Universität St. Gallen (IMO-HSG) zeigt nun: Das Ausbrechen aus bekannten Mobilitätsmustern und die Verfügbarkeit attraktiver Alternativen zum privaten Pkw können eine grüne Verkehrswende maßgeblich beschleunigen. Dagegen haben die reine Betrachtung von CO2-Emissionen und der Kostenvergleich – zumindest als alleinige Faktoren – keinen entscheidenden Einfluss darauf, ob man mit dem Auto fährt, die Bahn nimmt oder auf das Fahrrad steigt.

Für die Untersuchung hatten Wissenschaftler 20 private Haushalte in Berlin, Hamburg, St. Gallen und Zürich über einen Zeitraum von vier Monaten bei der Ausgestaltung ihrer Mobilität begleitet und beraten. "Die Haushalte wurden mit der Zielsetzung ausgewählt, möglichst heterogene Lebensumstände abzubilden", erklärte Jannis Linke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mobilität der Universität St. Gallen. An der Studie nahmen demnach Familien mit Kindern ebenso teil wie Single-Haushalte, die im urbanen, suburbanen oder ländlichen Raum leben.

Auch interessant:

Laut Linke konnte beobachtet werden, "dass nur wenige der Teilnehmenden zu Beginn der Studie ihre Mobilitätskosten korrekt einschätzen konnten – diese aber wiederum als zentrales Argument für die Verkehrsmittelwahl nannten". Im Laufe der Untersuchung seien mehrere dann bereit gewesen, bewusst Mehrkosten für einen Privatwagen gegenüber einem Alternativangebot zu zahlen – auch wenn letzteres gut in den Tagesablauf integriert werden konnte. "Auch das Aufzeigen von CO2-Emissionen hatte in der Regel keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl", so der Forscher.

Abgabe des Zweitautos als realistische Option

Der Verzicht auf einen Erstwagen war – insbesondere im ländlichen und suburbanen Raum – selten möglich, lautet eine weitere, nicht ganz überraschendes Erkenntnis. Immerhin: Die Abgabe des Zweitautos hätten die Haushalte mehrheitlich als eine realistische Option angesehen. Zudem beschrieben die Teilnehmenden, dass für Personen mit geringer Nutzungserfahrung ÖV- und Shared Mobility-Angebote komplex und ungewohnt seien.

Aus Sicht der Forscher liegt hier ein Ansatzpunkt: Der Einsatz von Multimodal-Apps, bei denen mehrere Mobilitätsangebote innerhalb einer Plattform gebucht werden, könnte diese empfundene Komplexität deutlich reduzieren und das Grundverständnis einer multimodalen Mobilität fördern. Veränderungen zu einer nachhaltigeren Mobilität seien bereits heute in vielen Fällen möglich, betonte Studienautor Philipp Scharfenberger. "Wichtig ist, dass der einfache Zugang zu attraktiven Angeboten der geteilten Mobilität weiter ausgebaut wird." Die Nutzerinnen und Nutzer würden mehrheitlich funktionale und emotional möglichst gleichwertige Alternativen gegenüber ihren gewohnten Verkehrsmitteln erwarten. 

In Regionen ohne entsprechendes Mobilitätsangebot erzielten die Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Haushalten CO2-Einsparungen durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen. Für deren höhere Akzeptanz erwiesen sich der Zugang und eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur als entscheidende Kriterien. Scharfenberger: "Gleichzeitig regen die Studienergebnisse dazu an, Potenziale der Emissionseinsparungen durch die Vermeidung nicht notwendiger Wege, z.B. durch die sinnvolle Einbindung virtueller Austauschformate im beruflichen Kontext, weiter zu untersuchen."


Studie "New Mobility Buddys" des Future Mobility Lab

Überzeugende, nachhaltige Mobilitätsangebote schaffen und Menschen motivieren, sie auch zu nutzen – das ist der Beitrag, den das im März 2022 gegründete "Future Mobility Lab" zur Verkehrswende leisten möchte. Dahinter steht ein Konsortium aus Städten, Verbänden und Mobilitätsdienstleistern aus Deutschland und der Schweiz. Initiatoren sind das Institut für Mobilität der Universität St. Gallen (IMO-HSG) und die Kommunikationsagentur fischerAppelt. 

Die erste Studie "New Mobility Buddys" gibt Antworten auf die Frage, wie Menschen ihr Mobilitätsverhalten emissionsärmer und, wo möglich, weniger besitzorientiert gestalten können. Nach einer Messung des bisherigen Mobilitätsverhaltens der 20 Haushalte wurden verschiedene Maßnahmen, die zu einer emissionsärmeren Mobilität beitragen, in einem iterativen Prozess zusammen mit den Haushalten getestet. 

Insgesamt wurden über 100 Interventionen mit den Haushalten durchgeführt, die in 13 Maßnahmen unterteilt sind: Dazu gehören unter anderem die Abgabe des eigenen Pkw sowie der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug, die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs (ÖV), die Nutzung von Shared Mobility Angeboten (Car- und Mikromobilitätssharing), der Einsatz von Mobilitäts-Apps sowie die Betrachtung von CO2-Emissionen und der Kosten für die eingesetzten Mobilitätsformen (Tank-/Ladekosten, Fahrscheine, Mietkosten für Sharing-Angebote usw.). 

Aus der Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden leiten die Studienautoren drei übergeordnete Dimensionen ab, die eine erfolgreiche Veränderung des Mobilitätsverhaltens ermöglichen: 

  1. das Durchbrechen bestehender Mobilitätsroutinen (Verhalten)
  2. die Schaffung und Weiterentwicklung attraktiver Alternativangebote (Angebot)
  3. die differenzierte Einordnung der Modi (Kontext), d.h. der optimale Mobilitätsmix eines Haushalts hängt wesentlich von dessen spezifischen Voraussetzungen und Bedürfnissen sowie dem jeweils verfügbaren Angebot ab.

Weitere Informationen: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/



-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Mobilitätswandel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.