Sportwagen und Kleinstwagen haben in der aktuellen KBA-Neuzulassungsstatistik deutlich an Boden verloren. Demnach wurden im Januar 2025 nur noch 1.508 Sportwagen neu zugelassen, was einem Minus von 35,4 Prozent und einem Marktanteil von 0,7 Prozent entspricht. Meistverkauftes Modell war der Porsche 911 mit 859 Neuzulassungen und einem Marktanteil von 57 Prozent.
Das Segment der Minis schrumpfte sogar um 40,3 Prozent. Für das einstige Volumensegment bedeuten 4.529 Neuzulassungen einen Marktanteil von nur noch 2,2 Prozent. Meistverkauftes Modell war der Hyundai i10 mit 1.117 Neuzulassungen und einem Anteil von 24,7 Prozent.
Obere Mittelklasse: Neuzulassungen fast verdoppelt
Überraschend stark legte das Segment der oberen Mittelklasse zu. 11.040 Neuzulassungen bedeuten ein Plus von 98,8 Prozent und einen Anteil von 5,3 Prozent. Neuer Spitzenreiter mit einer Quote von 28,4 Prozent ist die Elektro-Limousine VW ID.7 mit 3.140 Neuzulassungen. Im Vormonat hatte noch der BMW 5er mit 3.720 Einheiten (31,6 Prozent) geführt.
- Aufschwung im Januar: Deutlich mehr Elektroautos zugelassen
- Sinkende Cabrio-Zulassungen: Freiluftfahren in der Krise
- VDA-Marktprognose: E-Neuzulassungen müssen um 75 Prozent steigen
BMW dürfte Ende 2024 verstärkt CO2-intensive Fahrzeuge in den Markt gedrückt haben, während VW mit den Neuzulassungen des CO2-neutralen ID.7 bis Anfang 2025 gewartet hat. Experten nennen dies marktverzerrende Effekte durch die CO2-Flottenregulierung.
Unter den meistverkauften Modellen gab es in drei weiteren Segmenten Führungswechsel. Bei den Großraumlimousinen verdrängte der Dacia Jogger mit 1.952 Neuzulassungen und 35,7 Prozent Segmentanteil die im Vormonat noch führende V-Klasse von Mercedes. Auch bei den Kleinwagen löste der Opel Corsa den Toyota Yaris ab, in der Oberklasse verdrängte die Mercedes S-Klasse den vollelektrischen Porsche Taycan.
Drei Führungswechsel bei den alternativen Antrieben
Drei Modellwechsel registrierte das KBA bei den Zulassungskönigen nach alternativen Antriebsarten. Neben dem VW ID.7 (Elektro/BEV) fuhren im Januar der Mercedes GLC mit 2.509 Einheiten bei den Hybriden (ohne PHEV) und der Dacia Sandero mit 385 Stück bei den Gas-Pkw (insgesamt) ganz nach vorne.
Gefragtester PHEV war auch zu Jahresbeginn der Volvo XC60 (1.482 Fahrzeuge). Die Hitliste der Voll-Hybride führte erneut der Toyota Yaris (1.591) an. Zwei Neuzulassungen reichten dem Toyota Mirai zum wiederholten Sieg bei der Antriebsart Wasserstoff.
Pkw-Neuzulassungen im Januar 2025 - Fahrzeugsegmente (Quelle: KBA)
Segment | Segment-Anteil am Gesamtmarkt in Prozent | Die Nummer 1 | Anzahl der Neuzulassungen | Davon gewerbliche Halter in Prozent | Anteil innerhalb des Segments in Prozent |
Minis | 2,2 | Hyundai i10 | 1.117 | 71,9 | 24,7 |
Kleinwagen | 10,9 | Opel Corsa | 2.464 | 74,8 | 10,8 |
Kompaktklasse | 17,4 | VW Golf | 7.687 | 67,7 | 21,3 |
Mittelklasse | 7,7 | VW Passat | 3.776 | 87,8 | 23,7 |
Obere Mittelklasse | 5,3 | VW ID.7 | 3.140 | 82,6 | 28,4 |
Oberklasse | 0,7 | Mercedes S-Klasse | 424 | 84,0 | 28,2 |
SUV | 30,6 | VW T-Roc | 6.459 | 48,1 | 10,2 |
Geländewagen | 13,4 | VW Tiguan | 6.657 | 70,4 | 23,9 |
Sportwagen | 0,7 | Porsche 911 | 859 | 50,8 | 57,0 |
Mini-Vans | 0,9 | Mercedes B-Klasse | 1.024 | 11,8 | 55,7 |
Großraum-Vans | 2,4 | Mercedes V-Klasse | 79,8 | 43,3 | |
Utilities | 5,4 | VW Transporter | 2.527 | 57,9 | 22,6 |
Wohnmobile | 1,7 | Fiat Ducato | 1.325 | 22,3 | 37,0 |
Sonstige | 0,7 | 1.425 | 73,7 | ||
Insgesamt | 100 | 207.640 | 63,9 |