-- Anzeige --

Ein Meister-Werk: Die (Auto-)Biografie des Autohändlers Rudolf Lindorfer

17.05.2024 09:31 Uhr | Lesezeit: 4 min
Biographie Rudolf Lindorfer "Der Showroom meines Lebens"
Rudolf Lindorfer: "Heute weiß ich, dass Hindernisse keine Stopptafel sind, sondern Wegweiser."
© Foto: Rudolf Lindorfer

Der österreichische Kfz-Unternehmer blickt zurück auf ein bewegtes (Branchen-)Leben. Eine Rezension von Prof. Hannes Brachat.

-- Anzeige --

Rudolf Lindorfer, dem Autor seit Jahren als profunder mittelständischer Familien-Autohändler in der Brucknerstadt Linz bekannt, legt einen ganz besonderen, einmaligen "Schauraum" vor: seine (Auto-) Biografie. Wer am Franzosenhausweg zu Linz die "France Car Architektur" seines Citroën-Autohauses auf sich wirken lässt, hält ob diesem Kunstwerk, das 1995 ff. entstanden ist, erst einmal den Atem an. Welche Citroën-Welt! Was muss ein Autohausunternehmer an kreativer Vorstellungswelt vorab in sich tragen, um zur ersten Adresse an Modernität in diesem Linzer Stadtviertel zu werden? 2016 hat der "Macher" auf dem Areal noch den schönsten Volvo-Verkaufsraum der Alpenrepublik realisiert. Ab da trägt das Unternehmen den Namen "Autowelt Linz". 

Rudolf Lindorfer und sein Schwiegersohn und Co-Geschäftsführer Andreas Parlic haben aufgrund fehlender Nachfolgerperspektive ihr gesundes Unternehmen 2023 an die AVAG Holding verkauft. Seine vielseitigen Talente legt Rudolf Lindorfer nun sogar schriftstellerisch in seiner ausserordentlich ansprechenden Biografie auf 144 Seiten dar. Der innovative Lindorfer-Spirit kommt hier in einer großen Vielfalt, eben als Schauraum zur Darstellung. Gestalterisch - ein Wurf! Großzügiges Format! Zweispaltige Gestaltung. Mit vorwiegend farbiger Bebilderung, atmendem Textabstand, in verschiedenen Papierfarben und verschiedenen Drucktypen.

Großartig, wie der Biograf den Leser inhaltlich auf und in sein Lebenswerk schauen lässt. Auch wenn er am 25. August1946 in Pfarrkirchen, einem kleinen Ort im Mühlkreis, nahe zur bayerischen Grenze geboren wurde, so hat er die meiste Zeit seines Lebens in der Landeshauptstadt Oberösterreichs, Linz, verbracht und dort über Anton Bruckner, dem großen Sinfoniker der Romantik, erfahren, dass Sprache auch Musik ist. Die Formulierung der Inhalte sind eingangs schon eine Komposition für sich. Ja, Lindorfer erzählt offen über sein Leben, geschäftlich wie privat. Seine Frau Johanna, deren Lebenstraum als Wirtstochter ein Kaffeehaus mit den besten Mehlspeisen der Welt gewesen wäre, führt in einem großen und bebilderten Kapitel die Heimat-Liebe der beiden sehr einfühlsam aus. Tochter Gudrun Lindorfer, wandert in ihren Ausführungen zwischen zwei Welten und macht als Kommunikationsgenie deutlich, wie wichtig es ist, immer auf den Menschen zu schauen. Andreas Parlic erfuhr den Firmenkapitän als Vollblutunternehmer, der prospektiv sah, wann Veränderungen notwendig waren. Weitere Mitarbeiter aus dem Team erzählen, weshalb das Autohaus nach und nach zur Kaderschmiede der Autobranche in Österreich wurde. 

Markante Inhalte 

Wer selbst Autohausunternehmer oder Führungskraft ist und für sein Branchenwirken in den Rückspiegel schauen möchte, dem wird das Lindorfer-Werk ein freundschaftlicher Helfer zur Eigenreflexion sein. Er stellt markante Erkenntnisse aus seiner Branchen-Wanderschaft dar. Beispiel, das Thema Vertrauen! Ohne Vertrauen geht gar nichts. Lindorfer: "Ich habe für jeden Kunden ein Vertrauenskonto eingerichtet und bei jedem Kontakt ein Guthaben einbezahlt. Damit wird die Beziehung für beide Teile immer wertvoller."

Dann stellt der Autor seine POWER-Philosophie vor:

  • P Persönlich
  • O Orientierung
  • W Werte
  • E Entwicklung
  • R Respekt

Kunden waren für ihn immer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht auf der Lohnliste stehen. Dazu lässt er immer wieder weise Gedanken, auch Begrifflichkeiten einfließen, einmalig formuliert: "Organisation ist die Kunst, aus Widersprüchen und komplexen Daten Zusammenhänge herzustellen." Oder: "Eine Vorrangstellung des Unternehmens im Markt kann nur durch Menschen und ihren Einsatz erreicht werden und niemals durch Technik oder Größe allein." Da müssen also die Menschen, die Marken und die Mobilität vernetzt wirken. Abermals: "Die Bedeutung der Menschen ist für den Erfolg des Betriebs das Wichtigste." Weiter: "Daten sind das Gold der digitalen Autowelt." Oder: "Sinn entsteht dadurch, wenn wir etwas tun, dass unsere Werte verwirklicht. Der Gewinn fällt für ein Autohaus umso größer aus, je größer der Nutzen ist, den es seinen Kunden bietet. Kundenorientierung lohnt sich für alle." Lindorfer macht auch deutlich, dass sich Weitblick wie Kreativität durch Neugierde entwickeln. Und doch ist man als Unternehmer gerade bei großen Entscheidungen allein. Die Verantwortung ist unteilbar.

Der Innovative

Vor seiner Selbständigkeit arbeitete Lindorfer 17 Jahre lang bei Opel Kirchberger. Dort beschäftigte er sich in den 1970er Jahren mit der Engpassstrategie von Wolfgang Mewes und führte als erster Betrieb in Österreich die Dialogannahme ein. AHM-Strategie, Gerd vom Heu. Auch die ganzheitliche Betrachtung dazu stellt er in seinem Buch vor. Dialogannahme ist für ihn Vertrauensaufbau pur! Auch der Produktion von "Qualität" widmet Lindorfer separate Ausführungen. Er bindet dazu auch einschlägige Literatur bzw. Studien ein, die er für sich bearbeitet hat. Und es muss einem so offenen und originellen Autobiographen zustehen, final das darzustellen, was er als seinen persönlichen Purpose versteht, ergo: "Was ich mir von Euch wünsche." Er spricht damit quasi alle an, die im Auto-Gewerbe wirken. Auch seine Ausführungen am Abschiedsabend Mitte Juni 2023 haben kompositorischen Charakter. Trennungsschmerz!

Persönliches Schicksal

Es gibt zwei ganz besondere Schicksalsereignisse, die einen Rudolf Lindorfer bei seinem so großartigen automobilen Lebenswerk für alle zum besonderen Vorbild machen. Eigentlich war sein beruflicher Weg schon früh vorgezeichnet. Er sollte eines Tages die Tischlerei des Vaters übernehmen. Bei einem Arbeitsunfall in der elterlichen Tischlerei verlor er als junger Lehrling seine linke Hand und seinen linken Unterarm. Sein Berufsleben schien zu Ende zu sein. Das war, so sagt er, ein Wendepunkt, aber kein Schlusspunkt. "Heute weiß ich, dass Hindernisse keine Stopptafel sind, sondern Wegweiser."

Nicht genug, im April 2020 veränderte ein zweifacher Schlaganfall sein Leben abermals grundlegend. Es hat ihn anfangs viel Lebensfreude gekostet. Er hat aber in der Folge auch jedem gelebten Tag besonderen Wert und den Menschen an seiner Seite große und zusätzliche Bedeutung gegeben. Das zeigt jeden Tag, wie wichtig andere Menschen sind, um das eigene Leben und die eigene Mobilität überhaupt leben zu können. Lindorfer: "Ich bin meiner Frau Johanna, unseren Kindern, meiner ganzen Familie und dem Team der Autowelt Linz sehr dankbar. Ihnen sei die Biografie gewidmet! Meinem Freund Harry Jaeschke danke ich für die sachkundige Begleitung beim Ordnen und Schreiben meiner Biografie!" Fazit: Ein mittelständischer Autohaus-Unternehmer bringt neben der Alltagsarbeit die Kraft auf, im Rollstuhl eine so lebensfreudige Biografie in Schirftstellerformat vorzulegen. Ein Mutmacher! Einer, der bis heute Tapferkeit vorlebt!  

Die Biografie kann per offener Rechnung für 28 Euro portofrei erworben werden. E-Mail: R.Lindorfer@FCLeasing.at Sie wird über die Bücherei "Alex" in Linz auch ins Ausland – zugestellt.

Die Auto-Familie Lindorfer, Johanna Lindorfer (re), Rudolf Lindorfer, Gudrun Lindorfer, Sigrid Parlic, geb. Lindorfer und Andreas Parlic
Die Auto-Familie Lindorfer (v.re.): Johanna Lindorfer, Rudolf Lindorfer, Gudrun Lindorfer, Sigrid Parlic (geb. Lindorfer) und Andreas Parlic
© Foto: Autowelt Linz
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.