Mit der neuen Kfz-GVO wurde der Verkauf mehrerer Marken im gleichen Verkaufsraum deutlich erleichtert. Aber nicht alles, was rechtlich möglich ist, ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Wie wirkt sich beispielsweise die Aufnahme einer Zweitmarke auf den Verkauf der Erstmarke oder auf die Werkstattauslastung aus und wie beeinflusst dies die Beziehung zum Hersteller? Sinnvoller Mehrmarkenhandel bietet in vielen Bereichen die Chance, Synergien zu erzielen und ein beachtliches Volumenwachstum zu realisieren, darin sind sich Beobachter einig. Gleichwohl muss jeder Autohaus-Unternehmer für sich und seine Betriebe individuell prüfen, ob sich die Expansion lohnt. Willi Diez und Stefan Reindl vom Institut für Automobilwirtschaft haben in Zusammenarbeit mit elf weiteren Branchenexperten einen Leitfaden zum Thema Mehrmarkenhandel verfasst. Das Ziel: Händlern helfen, eine sachlich fundierte und langfristig tragfähige Entscheidung für ihr Un-ternehmen zu treffen. Die Beiträge versuchen, das Thema Mehrmarkenhandel transparent zu machen und bieten mit zahlreichen Checklisten und praktischen Fragestellungen Entschei-dungshilfen. Mehrmarkenhandel – Chance oder Risiko? Ein Leitfaden für den erfolgreichen Mehrmarkenhandel Hrsg. Prof. Dr. Willi Diez, Prof. Stefan Reindl 1. Auflage 2004 Auto Business Verlag, München ISBN: 3-89059-128-0 Preis: 73,83 Euro inkl. MwSt. – Hier geht es zur Online-Bestellung –
Buchtipp: Mehrmarkenhandel – Soll ich oder soll ich nicht?
Ein Leitfaden der IFA-Experten Willi Diez und Stefan Reindl