Bild 1
von 14: Im Lindner-Congress-Hotel am Nürburgring schlugen Kabema und KaiTech IT-Systems das nächste Kapitel ihrer jährlich stattfindenden digitalen Austauschrunde auf. Die Forumsteilnehmer stellten sich einer bleibenden Bilderinnerung.
Bild 2
von 14: Das strahlende Kabema-Führungstrio mit Ben Hübner (Geschäftsführer, li.), Marco Malz (Geschäftsführer) und Olaf Kühle (Head of Sales & Cooperation). Sie fungierten mit ihrem Team als großzügige, aufmerksame, bestens aufgelegte und kreative Gastgeber.
Bild 5
von 14: Geschäftsführer Marco Malz erläuterte den aktuellen Status "MB-VDZ". Im Rückspiegel zeigte er gewichtige Stationen auf: die Fahrzeug-Elektrifizierung, die Mercedes-Luxusstrategie, Dedication, Ukraine-Konflikt, Corona, Inflation und Rezession sowie die neuen Vertriebsverträge ab Juni 2023 und deren Auswirkungen. Das Neufahrzeuggeschäft wird damit neu gestaltet. Mercedes führt Blueprint ein. OTR und VERSO "ersetzen" GO und AFAB für Pkw und Transporter. Es folgte die "Digitale Fahrzeugakte" sowie deren Nutzung. Auch für Fremdmarken. Die Empfehlung lautet: eigene Systeme im Agenturgeschäft weiter nutzen, also C1, Two Sales, Autoline. Für die Fremdmarke setzte Malz als Kernherausforderung ein funktionierendes DMS voraus. Einmal mehr bilden die Schnittstellen den Schlüssel zur Effizienz. Malz: "Man muss die neue Marke lieben und leben!" Die Schlussfolgerung: Kontinuierliche Verbesserungen der Systeme, Prozesse & Kommunikation durch Experten-Kreise und Partner-Netzwerke. Der frühere AUTOHAUS-Herausgeber (1993 – 2023) Prof. Hannes Brachat ergänzte in seinem Vortrag die Aussagen von Marco Malz um einschlägige "Mobile Anmerkungen".
Bild 6
von 14: Ralf Kaimann, Geschäftsführer von KaiTech (li.), und Torsten Schulze, Vertriebschef, stellten sich in ihrem Beitrag einer digitalen Austauschrunde. Auch für Einzelfragen danach in der Pause. Hier im Bild mit Christian Korf. KaiTech fungierte zugleich als Partner der Veranstaltung. Die Novitäten: Was wird sich durch die Übernahme von JobRouter durch "aptean" ab Ende März 2025 und dann Ende September 2025 verändern? Mit Freude verkündeten sie den Digitalisierungs-Award 2025 für das Mahnwesen im VW-Autohaus Minarth. Weiter: Aus smartfix wird e-invoice-pro. Es folgten neue Schnittstellen und Workflows, u.a. am Beispiel der Digitalen Mietfahrzeugakte. Dann der KT-‚ Reputations-/Feedbackworkflow über Kundenbewertungen. Als weitere Spezies führten die Experten die KT-Link4 JobArchive zur Überwachung spezieller Webanfragen vor. Und mit der Web-TKP Datendrehscheibe gelingt eine sichere Übermittlung von Termindaten in geschützte Netzwerke.
Bild 7
von 14: Sie präsentierten Neues unter dem Stichwort Kabema Wrench & Digitale Aftersales-Akte: Johannes Staudt, Alexander Potas, Niklas Lausch und Aruna Winkler. Hier beim Warmlaufen in der Kaffeepause vor der umfassenden Präsentation. Über Kabema Wrench besteht die Möglichkeit Vorgänge zu favorisieren, einfaches Dokumentieren, die Verwaltung eigener Filter, einfache Integration mit JobRouter und direkte Schnittstellenintegration. Johannes Staudt stellte die praktische Umsetzung am Beispiel Autohaus Anders aus Vechta vor. Dann stellten die Experten Features und Schnittstellen vor, von WPS bis TKP und mehr. Wo es keine Schnittstellen gibt, kommt Synop xtract (RPA) zum Einsatz. Dann erfolgte eine umfassende Darstellung des digitalen Serviceprozesse - von der Dokumentation durch den Monteur bis zur Freigabe durch den Meister.
Bild 8
von 14: Kabema-Geschäftsführer Ben Hübner erläuterte mit Andre Nispel, IT-Leiter bei "MB Businesspartner", die gemeinsamen Aktivitäten, vor allem in den Service-Themen.
Bild 9
von 14: Synop Pay: Unter dieser Rubrik wurden die Gründe für die Bezahl.de-Nutzung erörtert und daraus abgeleitet, wie sich "Banking Produkte" entwickeln. Bei der Direktüberweisung wie bei den virtuellen IBANs. Es folgte ein eingehender Erfahrungsaustausch, der besten wirtschaftlichen Lösung wegen.
Bild 10
von 14: Marco Malz stellte am Beispiel von kc.art die Weiterentwicklung der bestehenden Standard-Dashboard für Service und Vertrieb dar und erweiterte das Spektrum um neue Projekte, wie kc art Finance und Dashboards, z.B. ADMA, Digitaler Service Prozess. Malz verwies auf die zielgruppenorientierten Trainings und kündigte neue Pilotierungen an, die im nächsten Expertenkreis Pkw GW vorgestellt und 2026 aufgelegt werden sollen. Er machte deutlich, dass operative Steuerung im Detail abermals erforderlich ist, um erfolgreich zu sein. Dazu präsentierte er mit Aruna Winkler die Lösungen von kc.art next.
Bild 11
von 14: Unter Synop xtract zeigte Ben Hübner im Dialog mit Christian Stelmach die umgesetzten Projekte aus dem Jahr 2024 auf - auch für Fremdmarken – und stellte die aktuellen Projekte MB dazu vor (Interne Werkstattaufträge aus Sales Akten im DMS erfassen, Webshopbestellungen, Smart Bestelldaten u.a.). In Folge wurde Fragen zu RPA beantwortet und die Rolle der generativen KI aufgezeigt.
Bild 12
von 14: Von besonderem Interesse – wie im Parlament – ist stets, wer da in der letzten Reihe als "Hinterbänkler" bzw. engl. "backbencher" platziert ist. Im Bild links die backbencher Rainer Linke, Geschäftsführer von two S, mit Iris Lange, dahinter Marco Malz mit seinem Kabema-Team. Sie legten aus der letzten Reihe eine vorbildliche Organisation der Veranstaltung vor.
Bild 13
von 14: Die besondere Gastfreundschaft, das Get-together am ersten Abend im Restaurant Nuvolari. Bild li.: Jens Lilienthal (li.), Marc Lehmann, VL Autohaus Hornung Garmisch-Partenkirchen, Rainer Linke (re.), GF twoS, Iris Lange und Robert Seidl, GF Autohaus Hornung.
Bild 14
von 14: Am ersten Tag – 19. März 25 – konnten die Teilnehmer an einer Backstage-Tour teilnehmen. Dazu stellt RSR Interessenten einschlägige PS-Modelle aus ihrem Boliden-Bestand zur Verfügung. Im Bild der RSR-Live-Auftritt vor den Veranstaltungs-Sälen im Lindner-Nürburgring-Congress-Hotel.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.