-- Anzeige --

Verkehrssicherheit: Stress begünstigt Falschfahrten mit dem Auto

22.01.2013 10:21 Uhr
Verkehrssicherheit: Stress begünstigt Falschfahrten mit dem Auto
In den letzten drei Monaten des Jahres 2012 starben mehr Menschen durch Unfälle mit Falschfahrern als sonst in einem ganzen Jahr.
© Foto: Presse + PR Pfauntsch

In den vergangenen Wochen waren die Geisterfahrer vermehrt im Fokus der Aufmerksamkeit, da sich wesentlich mehr Unfälle mit plötzlichem Gegenverkehr ereignet haben als gewöhnlich. Was man tun kann, um nicht auf die "falsche Bahn" zu geraten, hat der TÜV Rheinland zusammengefasst.

-- Anzeige --

Trauriger Rekord: In den letzten drei Monaten des Jahres 2012 starben mehr Menschen durch Unfälle mit Falschfahrern als sonst in einem ganzen Jahr. Jährlich schrecken rund 2.000 bis fast 3.000 Warnmeldungen die Autofahrer in Deutschland auf. Etwa 20 Menschen sterben durch Unfälle, an denen ein Geisterfahrer beteiligt ist. Es fällt auf, dass etwa die Hälfte der Falschfahrer bei Dunkelheit unterwegs ist. Ausgangspunkte der Falschfahrten sind häufig Autobahnanschlussstellen – besonders an Zubringern oder kurzen Verbindungsstrecken in Ballungsräumen.

Regelmäßige Sehtests

Silke Eichelbaum, Psychologin bei TÜV Rheinland: "Vielen Menschen fällt es schwer, sich im Dunkeln zu orientieren, vor allem bei Regen oder Nebel." Kämen Faktoren wie Stress oder private Sorgen dazu, steige die Gefahr, Fehler zu machen. Wer weiß, dass er bei schlechten Sichtverhältnissen und nachts unsicher unterwegs ist, sollte genau überlegen, welche Fahrten tatsächlich notwendig sind. Regelmäßige Sehtests sind zudem für Autofahrer sehr sinnvoll, um mit zunehmendem Alter mögliche Schwächen rechtzeitig zu erkennen.

Pilotprojekt in Bayern

Weitere Ursachen für Falschfahrten sind laut Hans-Ulrich Sander, Kfz-Experte und Sachverständiger bei TÜV Rheinland, eine unübersichtliche Fahrbahnführung in Baustellen und schlechte Beschilderungen an Auf- und Abfahrten. Vorbeugend wirken könnten daher große, eindeutige und gut sichtbare Schilder an Gefahrenpunkten wie Auf- und Abfahrten sowie an Raststätten. "Inwieweit Warntafeln und Fahrbahnmarkierungen oder eine Kombination aus beidem dazu beitragen, Falschfahrten zu verhindern, wird derzeit in einem Pilotprojekt in Bayern getestet", so Hans-Ulrich Sander. "Da Falschfahrer-Hinweise im Verkehrsfunk gesendet werden, sollte bei Autobahnfahrten immer das Radio oder das Traffic Programm eingeschaltet sein", empfiehlt er. Wird ein Geisterfahrer gemeldet, sind Überholmanöver tabu. Vielmehr gilt es, den Fuß vom Gas zu nehmen, rechts zu fahren, einen Rastplatz anzusteuern oder die Autobahn an der nächsten Anschlussstelle zu verlassen.

Freier Kopf für die Autobahn

Die realistische Einschätzung der eigenen Fahrtüchtigkeit hilft, unbeabsichtigte Falschfahrten zu vermeiden. Das gilt vor allem für Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen extrem aufgewühlt sind und nicht abschalten können. "Wer regelmäßig Sorgen oder berufliche Aufgaben während der Fahrt wälzt, kann sich mit folgender Vorstellung helfen: Vor dem Einsteigen ins Auto werden die ablenkenden Gedanken in einer Kiste verstaut und erst am Ziel wieder ausgepackt. So bleibt der Kopf für eine sichere Fahrt frei", so die Psychologin Susanne Eichelbaum.

Aufmerksam für Verhaltensänderungen

Ein kleiner Anteil der Geisterfahrer fährt bewusst in der falschen Richtung auf die Autobahn auf. Für diese vorsätzlichen Taten gibt es zwei Ursachen: Mutproben oder Selbstmordabsichten. "Eine selbstmordgefährdete Person zu erkennen, ist sehr schwer", weiß die Psychologin. Sie rät Angehörigen, Freunden und Arbeitskollegen, aufmerksam zu sein für deutliche Verhaltensveränderungen, die auf psychische Probleme hindeuten können. Auch empfiehlt sie, die Betroffenen auf die Veränderungen anzusprechen. Eichelbaum: "Äußert ein Freund oder eine Kollegin in einem Gespräch Selbstmordabsichten, ist es wichtig, aktiv Hilfe zu holen." Ansprechpartner seien der Hausarzt, Beratungsstellen, eine Mitarbeiterberatung oder ein Mitarbeitertelefon, wie sie Unternehmen beispielsweise in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland anbieten. (ses)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.