Die deutliche Annäherung der freien K&L Betriebe an die Marken-Autohäuser ist dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) nicht verborgen geblieben. Insgesamt 59 Prozent an Unfallreparaturen wurden noch 2011 in Marken-Autohäusern durchgeführt. Zur selben Zeit lagen die Freien Werkstätten bei lediglich 37 Prozent. Das waren 22 Prozent Differenz, wie der DAT-Report 2014 ausweist.
Von 22 auf 3 Prozent – innerhalb von 3 Jahren
2013 war der Abstand auf gerademal noch 3 Prozent verkürzt: Die Marken-Autohäuser hatten zehn Prozent eingebüßt und lagen im Vorjahr auf 49 Prozent. Im gleichen Zeitraum legten die freien K&L Betriebe neun Prozent zu und kamen auf 46 Prozent. Leicht "zulegen" konnten außerdem die Do-it-yourselfer (von 4 auf 5 Prozent), die ihrerseits Unfallreparaturgeschäft sowohl den Marken-, als auch den Freien Betrieben vorenthalten.
Partnerschaft Autohaus-Freie Werkstatt bald ein Auslaufmodell?
Der hart umkämpfte Unfallreparaturmarkt Deutschland verschärft sich – nicht zuletzt durch die unterschledlichsten Schadenmanagementkonzepte von Versicherungen, Schadensteuerern und Automobilherstellern – zusehends und deutlich. ZKF-Präsident Peter Börner stellt sich deshalb am 21. Oktober auf dem 10. AUTOHAUS-Schadenforum in Potsdam die Frage, ob und wie lange die Partnerschaft Autohaus und freie Werkstatt noch eine Zukunft haben wird – oder ob sie bereits als ein Auslaufmodell anzusehen ist.
Versicherung, SV oder Werkstatt: Wer bestimmt künftig den Reparaturweg?
Nicht zuletzt unter dem Eindruck der jüngsten Grundsatzdiskussionen zum Thema Beilackierung, welche durch eine entsprechende Pressemeldung des Allianz-Zentrum für Technik ausgelöst wurden, wird sich der ZKF-Präsident auch der weitergehenden Frage annehmen, wer künftig über den Reparaturweg entscheidet: Die Versicherung, der Sachverständige oder die Werkstatt?
Welche Gefährdungen, welche Chancen wird es geben?
Und last but not least will Peter Börner in seinem Gesamtausblick auf das Jahr 2020 und darüberhinaus auch auf Gefährdungspotentiale und Chancen mit eingehen, die sich seiner Ansicht nach sowohl für markengebundene, als auch für freie Reparaturbetriebe in den kommenden Jahren ergeben werden.
Programm und Anmeldemöglichkeit
Das komplette Programm zum 10. AUTOHAUS-Schadenforum mit allen Referenten und Ausstellern sowie der Möglichkeit zum Downloaden und der direkten Anmeldung finden Sie unter:
http://www.autohaus.de/akademie/10-autohaus-schadenforum-2014-1324634.html (wkp)
Handels-Sicht: Partnerschaften im Unfall-Instandsetzungsmarkt 2020 und danach

Freie K&L Betriebe haben bei Unfallreparaturen einen 22-Prozent-Vorsprung von Marken-Autohäusern noch im Jahr 2011 auf lediglich noch drei Prozent im Vorjahr verkürzt. Wie dieser verschärfte Wettbewerb auf bestehende Partnerschaften von Autohäusern und freien Werkstätten wirken wird, will ZKF-Präsident Peter Börner in Potsdam erläutern.