Rund 300 Insider der deutschen Hagelbranche trafen sich erneut im Neckar Forum zu Esslingen, um einen Tag lang fachlich über die neuesten Aspekte beispielsweise zur Hagelabwehr, aber auch zu Themen der Aus- und Weiterbildung, lackschadenfreien Instandsetzung, Zertifizierung von Dellentechnikern und vielem mehr zu diskutieren. Auf der Veranstaltung erhielten – rechtzeitig vor der diesjährigen Hagelsaison – alle Referenten, Teilnehmer und Gäste auch das am 18. April neu erschienene AUTOHAUS-Fachmagazin HagelBranche. "Es enthält wieder einmal alles, was die Branche zu diesem Elementarschaden-Ereignis aktuell unbedingt wissen muss", so Veranstalter Karl-Heinz Fuchs.
AUTOHAUS-Magazin HagelBranche als begleitende Veranstaltungs-Fachlektüre
Besonders positive Resonanz erhielten die in der HagelBranche veröffentlichten Beiträge zu den neuesten Entwicklungen bei Hagelscannern und deren Auswirkungen sowie zu Schaden-Dimensionen bei Hagel im historischen Vergleich mit dem legendären "Münchner Hagel". Hohe Aufmerksamkeit zuteil wurde außerdem dem Fachbeitrag von Gastautor und RA Henning Hamann – zusammen mit RA Bernd Matthias Höke Geschäftsführer der bundesweit tätigen Kanzlei Voigt – zur Thematik, was Hagelstationen heute rechtlich alles beachten müssen. Hamann ging dabei insbesondere auf ein entsprechendes, aktuelles BGH-Urteil ein und erläuterte die sich daraus ergebenden Problematiken und Pflichten sehr praxisnah. Ein must-know-Thema für alle Hagelschaden-Dienstleister!
Namhafte Fachreferenten
Den Vortragsauftakt zur Hagel-Akademie in Esslingen bildeten Itzehoer-Schadenchef Matthias Räfler und Andreas Bleschkowski, Vertriebsleiter für Kfz-Sachverständige bei Audatex AUTOonline. Den anschließenden Rückblick auf das Hageljahr 2016 und Ausblick auf die bevorstehende Saison gab es dann von Schadenverantwortlichen mehrerer Assekuranzen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, ehe sich Provinzial-Schadendirektor Bernd Wirtz und Control€xpert-CEO Gerhard Witte mit der Bandbreite der Digitalisierung beschäftigen.
Christoph Mennicken von der DEKRA Automobil GmbH brachte den Teilnehmern die Details der in seinem Haus neu aufgesetzten Zertifizierung für Dellentechniker näher (wir berichteten zu diesem Thema in den vergangenen Wochen mehrfach). Diana Schlup vom VSCI befasste sich mit der DOL-Ausbildung in der Schweiz und Dominik Denk mit dem Hagelschaden-Management in Österreich.
Blick auf Österreich und die Schweiz
Nach der Mittagspause erläuterte Innovation-Group-Vorstandsvorsitzender Matthew Whittall, wie er die "Triage in der Hagelschaden-Abwicklung" hinbekommen bzw. noch ausweiten möchte. Und Daniel Junker, Chef-Sachverständiger der Basler Versicherungen Schweiz, befasste sich detailliert mit der Kleinschadenreparatur in seinem Land.
Zum Abschluss der Veranstaltung ging Norbert Hermann vom Allianz-Zentrum für Technik (AZT) in die Bütt und erläuterte dem Teilnehmerkreis Aktuelles zur Fahrzeuglackierung. Einen ausführlichen Beitrag zur Veranstaltung wird das AUTOHAUS-Magazin SchadenBusiness enthalten, das am 22. Mai neu erscheint. (wkp)
Fachforum: Erneut gute Resonanz auf die Hagel-Akademie

In dieser Woche zog es die Hagel-Experten der Instandsetzungs-Dienstleister, Versicherer und der Sachverständigenszene wieder nach Esslingen. Dort stand zum insgesamt 15. Mal die Hagel-Akademie des Göppinger Kfz-SV Karl-Heinz Fuchs auf dem Programm.