-- Anzeige --

DAT: Bundesweiter Rollout von Fairgarage

28.01.2014 18:03 Uhr
DAT: Bundesweiter Rollout von Fairgarage
Im vergangenen Jahr hat die DAT das Werkstatt-Portal Fairgarage übernommen. Das Ziel dahinter: mehr Transparenz und gesicherte Qualität im Dschungel der Internet-Angebote schaffen. Jetzt erweitert das Unternehmen sein Angebot.
© Foto: FairGarage

Ende dieser Woche soll der deutschlandweite Startschuss für das Werkstatt-Portal "Fairgarage", das zur DAT gehört, fallen. Noch im Laufe des Jahres will das Unternehmen das Netz von Fairgarage-Betrieben deutschlandweit flächendeckend ausbauen.

-- Anzeige --

Nachdem die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) im September vergangenen Jahres die Mehrheit an United Vehicles, dem Betreiber der Internet-Plattform Fairgarage, übernommen hat, startet sie jetzt den bundesweiten Rollout des Online-Portals. Als Startschuss der Expansionsstrategie wurde der Neujahrsempfang des bayerischen Kfz-Gewerbes am 29. Januar 2014 in München gewählt. Geplant ist nach Aussage des Unternehmens, bereits 2014 eine flächendeckende Verfügbarkeit von Fairgarage-Betrieben in Deutschland zu erreichen.

Aufschwung durch DAT-Beteiligung

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der DAT hatte sich das Unternehmen im vergangenen Jahr an dem Werkstatt-Portal Fairgarage beteiligt. Damit will die DAT ein verlässliches Online-Angebot im unübersichtlichen Markt der Internet-Vergleichsportale schaffen sowie Werkstätten dabei unterstützten, auf das internet-orientierte Kundenverhalten besser eingehen zu können. "Die Nachricht von der Mehrheitsbeteiligung der DAT an der United Vehicles GmbH", so der Geschäftsführer Christian Dietrich, "hat das Interesse der Branche außerordentlich beflügelt." Insbesondere das Modul WebKit, das die interaktive Einbindung sämtlicher Werkstattleistungen in die eigene Homepage ermöglicht, erfreue sich großer Beliebtheit bei den Betrieben. 

Online-Tool für Werkstätten

Da sich potenzielle Kunden zunehmend im Netz über Angebote informieren, ist auch für Kfz-Betriebe die Online-Präsenz ein überaus wichtiges Thema. "Mit dem FairGarage-WebKit", fügt Jens Nietzschmann, Sprecher der DAT-Geschäftsführung hinzu, "ergänzen wir die Internet-Auftritte unserer Kunden im Service-Bereich um ähnlich dynamische Inhalte, wie sie bei den Neu- und Gebrauchtfahrzeugangeboten seit langem gang und gäbe sind." Online-Interessenten könnten sich so rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche über alle Reparaturangebote informieren, die der Betrieb über seine eigene Homepage und mit seinen individuellen Verrechnungssätzen bewerben möchte.

Zuspruch der Verbände

Das Fairgarage-Portal findet darüber hinaus breiten Zuspruch in der Branche, da das Know-how der DAT im Hintergrund die Verlässlichkeit des Internet-Angebots gewährleistet. Hierbei wird die DAT von ihren Gesellschaftern VDA, VDIK und ZDK unterstützt. ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk meint dazu: "Mit Fairgarage in den Händen der DAT können wir für das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe sicherstellen, dass keine Werkstätten im Internet-Geschäft benachteiligt und gleichzeitig unsere hohen Qualitätsstandards sichergestellt sind."   (sh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Jens Nietzschmann

29.01.2014 - 10:13 Uhr

Lieber Walter Pfautsch, es ist zwar nett, dass Du von unseren Aktivitäten mit der FairGarage berichten lässt. Allerdings würde ich mir wünschen, das beim nächsten Mal aktuelle Screenshots zum Einsatz kämen. Die Preistreiberei zu Lasten des Kfz-Gewerbes ist das Gegenteil von dem, was wir erreichen wollen. Deshalb haben wir das Preisranking als erstes Suchkriterium bei FairGarage sofort nach unserer Beteiligung an United Vehicles entfernt. Unser Ziel ist es, den Verbrauchern die Qualität der Leistungen des deutschen Kfz-Betriebe nahe zu bringen. Und dies auch auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere Pfennigfuchser nicht so viel Spass bei der Nutzung von FairGarage hat. Außerdem glauben wir, dass sich die Suche nach Werkstattleistungen im Internet zukünftig gar nicht so sehr auf einzelne Portale konzentrieren sollte. Auch nicht auf FairGarage. Viel mehr sollten die Verbraucher nach ihrer Google-Suche direkt auf die Homepages der Betriebe in ihrer Nähe gelenkt werden. Dort müssen sie natürlich auch fündig werden und qualifizierte Angebote erhalten. Hier herrscht heute aber meist noch gähnende Leere. Diese Lücke zu füllen, betrachten wir als unsere Hauptaufgabe und die Technologie von FairGarage gibt uns die Möglichkeit dazu, unsere Kunden hierbei zu unterstützen. Liebe Grüße Jens Nietzschmann


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.