-- Anzeige --

Umweltbundesamt: Erstmals alle Luftgrenzwerte eingehalten

21.02.2025 03:22 Uhr | Lesezeit: 3 min
Stadtverkehr
Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung zahlen sich aus. Das UBA hält aber weitere Anstrengungen bis 2030 für erforderlich.
© Foto: SP-X

Das vergangene Jahr war nach einer vorläufigen Auswertung des Umweltbundesamts ein gutes Jahr für die Luft in Deutschland. Alles prima also? Nein. Die jetzigen Grenzwerte seien veraltet, heißt es.

-- Anzeige --

Deutschland hat 2024 erstmals alle europäischen Grenzwerte zur Luftqualität einhalten können. Das zeigt eine vorläufige Datenauswertung von rund 600 Messstationen, die das Umweltbundesamt am Donnerstag veröffentlicht hat. Die positive Bilanz betreffe vor allem den durchschnittlichen Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Den haben laut UBA den vorläufigen Daten zufolge alle Stationen zum ersten Mal seit der verbindlichen Grenze im Jahr 2010 eingehalten. Die Grenzwerte für Feinstaub seien bereits das siebte Jahr in Folge im erlaubten Rahmen geblieben.

Knapp war es der Auswertung zufolge deshalb vor allem bei den Stickstoffdioxid-Werten: So wurde demnach in der besonders befahrenen Essener Kruppstraße ein Mittelwert von exakt 40 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen – also gerade noch so im zulässigen Bereich. Auch in der Münchner Innenstadt lag der Wert mit 39 Mikrogramm nur knapp unter dem zulässigen Wert. Besonders niedrige Stickstoffdioxid-Werte erreichten laut UBA vor allem die ländlichen Regionen. So ergab etwa die auf dem Berg Schauinsland im Schwarzwald gelegene Messstelle einen Jahresmittelwert von eins – und damit den niedrigsten aller Stationen.

Laut UBA liegen die finalen Daten voraussichtlich erst im Juni dieses Jahres vor. An der Grundbilanz, dass alle Grenzwerte 2024 erstmals eingehalten worden seien, werde sich aber nach Einschätzungen der Behörde nichts mehr ändern. 

UBA-Chef: Hohe Luftqualität "kein Selbstläufer" 

UBA-Präsident Dirk Messner betonte, dass die positive Entwicklung bei den Grenzwerten "kein Selbstläufer" sei, sondern Ergebnis "gezielter Luftreinhaltemaßnahmen auf Ebene der EU, des Bundes, der Länder und Kommunen". Hilfreich sei hier insbesondere die Nachbehandlung von Abgasen gewesen, etwa durch Partikelfilter, erklärte Messner. Auch die Elektrifizierung von Bussen im öffentlichen Personennahverkehr und Geschwindigkeitsbegrenzungen hätten zu den besseren Luftwerten beigetragen. 

Trotz der positiven Nachricht gibt es laut UBA aber im besten Wortsinne noch Luft nach oben. Die aktuell geltenden Grenzwerte seien mehr als 20 Jahre alt und entsprächen "nicht mehr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung", wie die Behörde auch mit Verweis auf die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schreibt. Die WHO empfiehlt seit Jahren deutlich niedrigere Richtwerte. 

Strengere Vorgaben ab 2030

Mitte Dezember 2024 trat dazu die neue europäische Luftqualitätsrichtlinie in Kraft, mit der sich die EU an diese Richtwerte annähern will. Demnach sollen ab 2030 strengere Grenz- und Zielwerte europaweit bindend sein. Der zulässige Jahresmittelwert für NO2 soll dann von 40 auf 20 Mikrogramm pro Kubikmeter sinken, der Feinstaub-Grenzwert für feinere Partikelgrößen (PM2,5) von 25 auf zehn Mikrogramm. Damit hätten es deutsche Städte mit der jetzigen Ausgangslage künftig deutlich schwerer, die Grenzwerte einzuhalten. Das Umweltbundesamt äußert sich dazu aber zuversichtlich: Eine flächendeckende Einhaltung aller Grenzwerte in Deutschland könne "bis zum Jahr 2035" erreicht werden, heißt es.


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Luftverschmutzung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.