-- Anzeige --

Berliner Experiment: Autofreie Tage in der Friedrichstraße

30.09.2019 02:29 Uhr
Für ein Wochenende werden Autos von einem Teilstück der Berliner Friedrichstraße verbannt.
© Foto: Riko Best/stock.adobe.com

Berlin will eine ökologische Verkehrswende. Das Megaprojekt hat viele Facetten. An der berühmten Friedrichstraße kommt nun eine dazu.

-- Anzeige --

Stinkende Kloake und Barrikadenkämpfe, ein ausschweifendes Nachtleben und schicke Restaurants, Zerstörung und Teilung durch eine Grenze, Auferstehung als Shopping- und Amüsiermeile: In ihrer mehr als 200-jährigen Geschichte hat die Berliner Friedrichstraße schon viele Höhen und Tiefen erlebt. Nun könnte sie sich erneut ein stückweit neu erfinden.

Am kommenden Wochenende (5./6. Oktober) wird der Abschnitt zwischen Französischer Straße und Mohrenstraße nahe dem Gendarmenmarkt mitten im Herzen der Hauptstadt für Autos gesperrt. Für zwei Tage sollen die Menschen erleben können, wie sich Großstadt ohne Verkehrslärm, Stau und Benzingeruch anfühlt. Stattdessen gibt es Modenschauen, Musik und Sekt im Freien.

Was sich recht banal anhört, grenzt in der Autostadt Berlin an eine Revolution. Denn das Auto ist für viele Berliner nach wie vor liebstes Kind, auch wenn sie damit in der Großstadt oft nur langsam vorankommen. Nun könnte der Test in der Friedrichstraße zur Blaupause für die Verkehrswende weg vom Auto werden, die der rot-rot-grüne Senat sei drei Jahren propagiert und schrittweise umsetzen will.

"Zurzeit ist die Friedrichstraße vor allem eines: ungemütlich, laut, nicht wirklich einladend", sagt der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte und Initiator des Projekts, Stephan von Dassel (Grüne). Viele Menschen in der Stadt wünschten sich "mehr Flächengerechtigkeit", eine besser Aufenthaltsqualität und nachhaltige Mobilität.

Von Dassel plant rund um das verkaufsoffene zweite Adventswochenende bereits die zweite autofreie Phase an der Friedrichstraße. Und im kommenden Jahr soll unter Mitwirkung der Senatsverkehrsverwaltung ein mehrwöchiger Versuch folgen, der dann wissenschaftlich begleitet wird, um die Auswirkungen etwa auf Straßen und Verkehrsflüsse im Umfeld zu untersuchen.

Die Fußgängerlobby findet das Vorhaben gut und kann sich vorstellen, es auf weitere Straßen auszudehnen. "Es ist zu hoffen, dass das die Friedrichstraße beleben wird", sagt Roland Stimpel vom Fachverband Fußverkehr in Deutschland. Mehr Flächen zum Verweilen, mehr Sitzmöglichkeiten im Freien, leichterer Zugang zu Geschäften und Restaurants - Stimpel glaubt, dass das auch deren Umsätze ankurbeln könnte.

Denn zuletzt kriselte die Einkaufsmeile, die nach der Wiedervereinigung in neuem Glanz entstand und mit schicken Edelboutiquen sowie dem Luxuskaufhaus Galeries Lafayette dem Kudamm im Westen der Stadt zeitweise den Rang ablief. Heute geben immer wieder Läden auf, die Rede ist von rund 20 Prozent Leerstandsquote.

"Wir sind sehr daran interessiert, die Attraktivität der Friedrichstraße zu erhöhen", sagt Etienne Galvani von den Galeries Lafayette dazu. "Daher sind wir für vieles offen, was zur positiven Veränderung und Entwicklung des Standortes beitragen kann." Man sei daher "gespannt", was das autofreie Wochenende, an dem Anlieger ihre Läden auch am Sonntag öffnen dürfen, am Ende bewirke.

Keine Autos gleich mehr Umsatz?

Bringen Fußgängerzonen neben sauberer Luft mehr Umsatz? Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg, Nils Busch-Petersen, sieht darin keinen Automatismus. So gebe es in der Altstadt Spandau Probleme, ein Auf und Ab in der Wilmersdorfer Straße - beides seit Jahrzehnten große Fußgängerzonen.

Und überhaupt: "Es ist dilettantisch, auch verkehrspolitisch, wenn einem nichts anderes einfällt, als einzelne Straßenabschnitte zu sperren", findet Busch-Petersen. Anlieger seien zu wenig eingebunden. Ihm fehle ein Gesamtkonzept, die Frage sei, wo der Verkehr denn stattdessen fließen solle. "Das ist hier nicht Worpswede mit seiner Dorfstraße", schimpft Busch-Petersen. "Mitte ist ein komplexes System."

Berlin steht mit dem Bemühen, Fußgängern wie auch Radfahrern mehr Raum zu geben, nicht allein in Deutschland. In Frankfurt/Main etwa wurden Autos im citynahen Teil des nördlichen Mainufers für zunächst ein Jahr ausgesperrt. München hat Mitte 2016 testweise damit begonnen, die Einkaufsmeile Sendlinger Straße autofrei zu machen.

Weitere Altstadtstraßen sollen folgen. Im Hamburger Rathausviertel sind einige Straßen seit Anfang August drei Monate lang für Autos tabu, wobei es Ausnahmen etwa für Lieferverkehr gibt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Fahrverbot

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Kai

30.09.2019 - 16:41 Uhr

...darf ich dann ab jetzt mit einem Pferd oder Kutsche dort langfahren? Also Rückschritt vor Fortschritt! Das macht Rot-Rot-Grün aus.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.