Eine Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) steht laut einer Umfrage einer Vier-Tage-Woche zum Schutz von Arbeitsplätzen in der Corona-Krise offen gegenüber. 21 Prozent der Befragten stimmen dem von der Gewerkschaft IG Metall vorgeschlagenen Modell voll und ganz zu, weitere 40 Prozent unterstützen es eher, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov ergeben hat.
Bei Anhängern der Grünen ist die Unterstützung demnach mit 71 Prozent am höchsten. Ähnlich fällt sie bei Wählern der SPD (68 Prozent) aus. Von den Wählern der Linken unterstützen 63 Prozent die Vier-Tage-Woche, bei der FDP und der Union jeweils 62 Prozent. Am geringsten ist die Zustimmung bei den AfD-Anhängern (53 Prozent).
Die IG Metall hatte die Vier-Tage-Woche ins Gespräch gebracht, um Jobs in der Metall- und Elektroindustrie zu retten. "Die Vier-Tage-Woche wäre die Antwort auf den Strukturwandel in Branchen wie der Autoindustrie. Damit lassen sich Industriejobs halten, statt sie abzuschreiben", sagte der Erste Vorsitzende der Gewerkschaft, Jörg Hofmann. Er sprach von "einem gewissen Lohnausgleich für die Beschäftigten, damit es sich die Mitarbeiter leisten können". Aus dem Lager der Metallarbeitgeber kam allerdings schon deutlicher Widerspruch.
Daimler gegen Vier-Tage-Woche mit Lohnausgleich
Auch für den Autobauer Daimler kommt das Modell nicht in Frage. "Eine Vier-Tage-Woche mit Lohnausgleich, wie von der IG Metall gefordert, ist angesichts der Situation in der Automobilindustrie weder zielführend, noch wirtschaftlich darstellbar", sagte Personalvorstand Wilfried Porth am Mittwoch.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bezeichnete eine verringerte Arbeitszeit als möglicherweise geeignetes Mittel in der Krise. "Reduzierte Arbeitszeit bei teilweisem Lohnausgleich kann eine geeignete Maßnahme sein, wenn sich die Sozialpartner darauf verständigen", sagte Heil den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwoch). Unterstützung kam vom SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans. "Die Wirtschaft darf die Krise nicht nutzen, um sich von Arbeitskosten zu befreien, sondern muss erkennen, wie wertvoll gute Löhne zur Ankurbelung der Konjunktur und für wirtschaftlichen Fortschritt sind", sagte er der 'Neuen Osnabrücker Zeitung'.
Auch die stellvertretende Linken-Fraktionsvorsitzende Susanne Ferschl signalisierte Zustimmung. "Die Beschäftigten dürfen nicht alleine die Kosten der Corona-Krise und für die verfehlten Managemententscheidungen in der Industrie bezahlen", sagte sie.
Vier-Tage-Woche bei Verzicht auf vollen Lohnausgleich machbar
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sagte, er halte die Einführung einer Vier-Tage-Woche zwar für machbar - allerdings nur bei Verzicht auf vollen Lohnausgleich.
Kritik kam ebenfalls aus den Reihen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU. "Je länger die Coronakrise andauert, umso mehr müssen wir kluge Lösungen entwickeln, die über das bloße Verteilen von Lohnersatz und Zuschüssen hinausgehen", sagte deren Vorsitzender Carsten Linnemann der "Wirtschaftswoche". Johannes Vogel, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, mahnte, die Politik und insbesondere Bundesarbeitsminister Heil sollten sich aus den Einigungen der Tarifpartner heraushalten. (dpa)
Konrad Weßner
Christoph Nolte
NJ
Michael
Dietmar Seyerle
Overborst
Alter Zausel