-- Anzeige --

Nio in Deutschland: "Wir haben keinen Volumendruck"

15.01.2025 16:37 Uhr | Lesezeit: 3 min
David Sultzer, Nio
David Sultzer ist seit Mitte 2024 General Manager von Nio in Deutschland.
© Foto: Timo Bürger

Nach einem schwierigen Jahr 2024 stellt der chinesische Elektroautohersteller Nio hierzulande die Weichen für die Zukunft und gibt sich betont gelassen.

-- Anzeige --
Für den chinesischen Autobauer und Importeur war 2024 wahrlich kein Jahr, um Freudentänze aufzuführen. Nur 398 Neuzulassungen hierzulande wurden laut den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) verzeichnet. Warum man trotzdem "keinen Volumendruck" verspürt und dennoch zuversichtlich in die kommenden Jahre blickt, erläuterten die Verantwortlichen am Mittwoch bei einem Roundtable-Gespräch in München.

Nio Day 2024

Nio Bildergalerie

Nio: 2024 war ein "Tal der Ernüchterung"

2024 sei in der Tat ein "Tal der Ernüchterung gewesen“, sagte David Sultzer, General Manager von Nio Deutschland seit Juni 2024. Der Manager gibt sich jedoch optimistisch: "Unser Vorteil ist, dass wir einen starken Konzern in China im Rücken haben. Unser Ansatz ist langfristig, wir möchten mit der Community wachsen."

Lesen Sie mehr

Dabei sei "Deutschland ein sehr wichtiger Markt, Europa fester Bestandteil der Konzernstrategie", betonte Sultzer. Nio vertreibt Autos über ein Subskriptionsmodell, also mithilfe eines Auto-Abos. Auch deswegen komme dem After-Sales-Bereich besondere Bedeutung zu. "Ein Auto zu verkaufen, ist leichter als das zweite zu verkaufen", ergänzte Christian Wiegand, Head of User Development und stellvertretender General Manager. "After-Sales ist eine der größten Herausforderungen für den Direktvertrieb." Über einen potenziellen Vertrieb über Händlernetze oder die Agentur wollte man sich auf Nachfrage jedoch nicht äußern.

Bewährt hat sich die Zusammenarbeit mit der Servicekette Vergölst, die als Partner im Bereich Reifen fungiert. Damit habe man Zugriff auf 150 Werkstätten, so Wiegand. Zusätzlich gebe es gut 20 Servicepartner ("Authorizied Service Center", ASC) sowie neun "Mobile Techs", also mobile Werkstätten, die Kunden direkt vor Ort unterstützen. Etwa 50 Prozent der Fehler oder Pannen könne man ohnehin remote lösen.


Nio EL6 Test (2024)

Nio EL6 Test (2024) Bildergalerie

Nio 2025 im Zeichen der Konsolidierung

19 Swap Stations, an denen die Batterien der Fahrzeuge gewechselt werden können, betreibt das Unternehmen aktuell auf dem deutschen Markt. Im Dezember eröffnete Nio in Weiterstadt bei Darmstadt den dritten Nio Hub, in dem auch Servicearbeiten durchgeführt werden. In vier Nio-Houses kann die Community Veranstaltungen erleben und sich durch das Nio-Universum treiben lassen.

Wie sieht es mit neuen Niederlassungen aus? Das Jahr 2025 stehe im Zeichen der "Konsolidierung", neue Standorte seien nicht geplant, erklärten die Manager. Aber gegen Strafzölle aus China sei man gewappnet, man habe beizeiten "prophylaktisch Lagerfahrzeuge" angeschafft, um diese Abgaben zu umgehen.

Weit oben auf der To-do-Liste steht für den Anbieter von Elektro-Premiumfahrzeugen auch das Thema Gewerbekunden. Fuhrparks seien "ein wichtiges Thema", bestätigte Sultzer. Man sei "im Gespräch mit großen Flotten". In Kooperation mit der Mobilitäts-App Freenow unterstütze man bereits Taxiunternehmen in ausgewählten Städten.

Nio ist auch viel Design und Lifestyle

Nio versteht sich darüber nicht nur als Autobauer, sondern auch als Lifestyle- und designorientiertes Unternehmen. Folgerichtig ist das Unternehmen Partner der "Berlin Fashion Week", die Ende Januar in Berlin stattfindet. Um den Bekanntheitsgrad zu steigern, setzt man stark auf "Key Opinion Leader", also Influencer wie die Winzerin Juliane Eller. Auch dass Rapper Cro als Testimonial ("Er ist auf uns zugekommen") die Fahrzeuge der Marke fährt, passt ins Bild.

Ohnehin spielt der Gemeinschaftsgedanke eine zentrale Rolle im Unternehmen. Nio-Interessierte sind nicht einfach Käufer oder Kunden – sie sind User. Und die Währung, in der User zahlen, sind auch Bewertungen und Ratings. Bei jedem Kontakt mit einem Touchpoint – sei es in den Nio Houses, Hubs oder über die App – sind sie angehalten, das Markenerlebnis zu kommentieren oder Verbesserungsvorschläge zu machen. Ziel sei es, "E-Mobilität so convenient wie möglich" zu gestalten, heißt es.


Firefly EV

Nio Firefly Bildergalerie


Nio - junger Stern am Elektroauto-Himmel

Nio wurde 2014 von William Li gegründet. Das chinesische Unternehmen hat sich schnell als ernstzunehmender Konkurrent in der globalen Elektroauto-Branche etabliert. 2024 lieferte Nio weltweit 221.970 Fahrzeuge aus, was einem neuen Rekordwert und einem Anstieg von 38,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Kernmarke Nio kam dabei auf 201.209 Einheiten (plus 25,7 Prozent), die neue Submarke Onvo – sie ist erst seit drei Monaten am Start – auf 20.761.




Wer uns hört, führt.

Spannende Interviews, tiefgehende Analysen und aktuelle Trends aus der Welt des Automobilhandels: Das ist der AUTOHAUS Podcast! Unsere Gäste aus der Branche teilen ihr Know-how zu Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Vertrieb und Kundenbindung. 

Gleich reinhören

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Nio

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


D. Hahmann

15.01.2025 - 18:52 Uhr

Guten Abend, ein sehr interessanter Artikel. Ich persönlich kann aber die Haltung von Nio nicht nachvollziehen. Was bedeutet kein Volumendruck? Eine Anzahl von 398 Verkäufen sollte selbst für einen Neuankömmling am Markt nicht diskutabel sein. Rein privat finde ich die Idee und das Design von Nio gut, aber wir haben in Deutschland einen ganz anderen Wettbewerb als in den meisten Märkten, vor allem in Europa. 398 Einheiten sprechen für mich nicht von langfristig erfolgreicher Strategie. Aber wer weiß, ich wünsche Nio bei Ihren Vorhaben "OHNE VOLUMENDRUCK" in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt viel Erfolg.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.