-- Anzeige --

Autokonzerne kooperieren mit Start-ups: Zurück in die Garage

15.07.2016 10:47 Uhr
Autokonzerne kooperieren mit Start-ups: Zurück in die Garage
Keine Grenzen hat sich Daimler für sein neues Projekt "Startup Autobahn" gesetzt. Konzernchef Dieter Zetsche hofft auch ideenreichen Gründergeist.
© Foto: Daimler

Fast jeder Konzern in Deutschland arbeitet mittlerweile mit Start-ups zusammen. Dahinter steckt die Suche nach neuen Ideen und die Sicherheit, dass ein Scheitern keinen Börsenwert verbrennt.

-- Anzeige --

Von Annika Grah, dpa

Auf Knopfdruck verfärbt sich die Autoscheibe dunkel, im nächsten Moment ist sie wieder transparent. Die Technologie von Gauzy klingt simpel – doch dahinter steckt eine enorme Rechenleistung. Die Scheiben haben eine spezielle Beschichtung, auf die ein bestimmtes Muster wie auf einen Bildschirm aufgespielt wird. "Wir haben versucht, ein Buch auf einen Zahnstocher zu schreiben", beschreibt Mitgründer und Firmenchef Eyal Peso die Geschäftsidee in einem Satz.

Gauzy ist eine von 23 jungen Firmen, die sich am Donnerstag in Fellbach dem Autobauer Daimler präsentiert. Nötig hat die kleine Firma aus Israel es nicht mehr: Das Start-up arbeitet schon mit Daimler zusammen, seine Technologie soll in einigen Jahren in den Luxuslimousinen der Stuttgarter eingebaut werden. Trotzdem nimmt Gauzy an dem Projekt "Startup Autobahn" teil, das Daimler ins Leben gerufen hat. "Es ist eine großartige Bühne", sagt Peso. Denn damit bekenne sich der Autohersteller öffentlich zu den Firmen.

Zehn Start-ups mit Ideen rund um die Automobiltechnologie – darunter Gauzy –wurden am Donnerstag ausgewählt, um ihre Einfälle mit Hilfe von Daimler weiterzuentwickeln und in einigen Monaten Investoren vorzustellen. Mit im Boot sind der Start-up-Förderer und -Finanzier Plug & Play aus dem Silicon Valley, die Uni Stuttgart und die Denkfabrik Arena 2036, die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.

BMW entwickelt mit kleinen Firmen Prototypen

Die Idee, sich das Potenzial von Start-ups zunutze zu machen, ist nicht ganz neu: Viele Konzerne in verschiedenen Branchen haben Wagniskapitalfonds ins Leben gerufen oder sogenannte Inkubatoren gegründet, um kleine Firmen mit frischen Ideen zu fördern. So hat BMW neben seiner Wagniskapitalgesellschaft vor einem Jahr eine "Startup Garage" gegründet, um die Zusammenarbeit mit kleinen Firmen zu erleichtern. Im Rahmen des Programms werden in Zusammenarbeit mit BMW-Technikern für den bayerischen Autobauer relevante Prototypen entwickelt.

Auch Volkswagen nimmt inzwischen Tuchfühlung zu Start-ups auf. Bei Veranstaltungen zusammen mit der Telekom-Tochter T-System beispielsweise treffen Konzernverantwortliche auf Gründer. Die VW-Tochter Porsche hat jüngst eine Digital GmbH ins Leben gerufen, die sich auch an Start-ups beteiligen will.

Wie viel Geld Daimler in das Projekt steckt, verrät der Konzern nicht. Als Investor sei Plug & Play an Bord, heißt es. Dessen Chef Saeed Amidi bedauert die Zurückhaltung der Unternehmen: "Es gibt eine Menge Geld bei Konzernen und Unternehmerfamilien in Deutschland, aber kein Wagniskapital", sagt er. Das müsse man hierzulande lernen.

Konzerne wie Daimler haben aber vor allem Interesse an den Ideen, die in der klassischen Entwicklung nicht zustande gekommen wären: "Wir wollen uns zwingen, nicht zu glauben, dass wir alles besser können als die ganze Welt", sagt Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber.

"Es geht um einen Perspektivwechsel", erklärt Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft in Nürtingen-Geislingen, die Suche nach Nähe zu den kleinen Firmen. Eine Wahl haben die Konzerne nach Meinung von Diez angesichts der Konkurrenz von Neulingen wie Uber, Tesla oder Google, die den herkömmlichen Markt über den Haufen werfen, nicht: Die Autoindustrie schaffe die digitale Revolution nicht in ihrem "Mindset", ihrem bisherigen Denkmuster.

Keine Tabus und Denkblockaden mehr

"Man braucht Leute mit einem 'Mindset' von außen, die nicht aus der Autoperspektive, sondern zum Beispiel vom Smartphone her denken", sagt Diez. Tabus und Denkblockaden würden damit aufgehoben. "Ansonsten wird das Denken in Autokonzernen vom Vertrieb und der Produktion dominiert mit der Frage, was heißt das für die bisherigen Strukturen", so Diez – und das könne zum Problem werden: "Das Denken in Hierarchien bremst."

Hinzu kommt die Möglichkeit des Scheiterns ohne großes Risiko: "Wenn ein börsennotierter Konzern einen Fehler begeht, kann das Milliarden an der Börse kosten", so Diez. "Deshalb braucht es Systeme, das gegebenenfalls auch unter einer anderen Marke zu positionieren."

Daimler hat das bereits praktiziert – der Kleinwagen Smart wurde in den 1990er Jahren ohne das Label "Mercedes" entwickelt. Auch Daimlers Mobilitätsdienstleister Moovel und Car2Go wurden abseits der Konzernstrukturen vorbereitet. "Wir geben Daimler den Raum, wo sie Fehler machen können", meint Gauzy-Chef Peso schmunzelnd.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Digitalisierung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.