-- Anzeige --

70 Jahre Land Rover Defender: Typisch britisch wie die Queen

04.04.2018 06:00 Uhr
Der Land Rover Series II eignete sich auch als Zugmaschine.
© Foto: Land Rover

Eigentlich sollte der Land Rover nur ein Ersatz für die US-Jeep sein, mit denen britische Bauern ihre Felder bestellten. Es war der Beginn einer Erfolgsstory.

-- Anzeige --

Von Wolfram Nickel/SP-X

Er war Großbritanniens erster Friedensbotschafter mit Vierradantrieb. Als der Land Rover im Frühjahr 1948 auf dem Automobilsalon von Amsterdam enthüllt wurde, lag die Nachkriegswelt noch in Trümmern und neue Autos wurden für den Wiederaufbau und die Versorgung der Bevölkerung gebraucht. Genau dafür hatte die traditionsreiche Premiummarke Rover ihr jüngstes Produkt konzipiert, den knorrig-kantigen Allradkraxler Land Rover, der erst 1990 die Modellbezeichnung Defender erhielt: In der Landwirtschaft sollte das von seinen Fans liebevoll "Landy" genannte Nutzfahrzeug die Motorisierung vorantreiben und im Exportgeschäft zählte der 4x4-Allesüberwinder mit Geländeuntersetzung zu Großbritanniens wichtigsten Devisenbringern.

Aber auch die britischen Streitkräfte setzten bald auf dieses Universaltalent aus rostresistentem Aluminium – Stahl war anfangs knapper als Leichtmetall. Trotzdem waren es die abenteuerlichen Einsätze als zuverlässiges Expeditionsfahrzeug und als unentbehrlicher Geländewagen von Hilfsorganisationen, die das Image des Land Rover prägten und seine Absatzkurve steil nach oben führten. Über zwei Millionen Einheiten wurden bis 2016 ausgeliefert, seitdem warten alle Fans - und das britische Königshaus - auf den angekündigten Nachfolger. Tatsächlich liegt der in seinem Herzen urbritische Geländewagen Königin Elisabeth II. ganz besonders am Herzen. So lenkt sie ihren Land Rover souverän über Stock und Stein und durch Flussfurten zu Feldern ihrer Anwesen.

Aus dem Hofstaat der Windsors ist Land Rover längst nicht mehr wegzudenken. Ebenso wie Rolls-Royce und Bentley sind die britischen Allrad-Fahrzeuge fester Bestandteil des königlichen Fuhrparks seit die Queen 1953 bei einem Staatsbesuch erstmals aus einem offenen Land Rover winkte. Heute dient ein Range Rover mit Hybridantrieb als royales Parademobil, aber die Liebe der Königin zum klassischen Landy bleibt ebenso bestehen wie die zu ihren Pferden und Corgies. So durfte Land Rover beim Fest zum 90. Geburtstag der Monarchin auf Schloss Windsor nicht fehlen und die Königin reiste selbstverständlich zur Eröffnung eines neuen Motorenwerk von Jaguar-Land Rover bei Birmingham. Was nun im 70. Jubiläumsjahr der Offroad-Marke – eigenständig geführt wird sie offiziell übrigens erst seit 1990 – Spekulationen befeuert, ob der Produktionsstart eines neuen Land Rover Defender ebenfalls in Anwesenheit der Queen erfolgen wird.

Defender ist ein automobiles Nationaldenkmal

Zuvor jedoch zelebriert Land Rover das Leiterrahmen-Urgestein mit einer Defender Works V8 70th Anniversary Edition. Dabei handelt es sich um 150 aufgefrischte Landies mit 298 kW / 405 PS starkem V8, für die dann jeweils mindestens 150.000 Pfund Sterling fällig werden. Eine ambitionierte Preisforderung, die jedoch das Interesse der Fans nur weiter befeuert. Tatsächlich ist der Land Rover Defender längst ein automobiles Nationaldenkmal, das als ebenso britisch betrachtet wird wie Big Ben, Buckingham Palast oder Linksverkehr. Immerhin stellte sich Land Rover von Beginn an in den Dienst des Vereinigten Königreichs und des Commonwealth.

Kein Land, in dem der Landy nicht anzutreffen war, vor allem, wenn es sich um (ehemalige) britische Kolonien handelte. Wenn heute die "Ärzte ohne Grenzen" auf afrikanischen Pisten zu Patienten rumpeln oder Rebellen Raketenwerfer transportieren, zeigen die TV-Nachrichten vor allem preiswerte Geländegänger japanischer Provenienz. Aber auch die aus nahezu unverrottbarem Aluminium gebauten Land Rover leben weiter. Gut drei Viertel aller seit 1948 ausgelieferten Station Wagons, Pick-ups und Planenwagen sind "still going strong", haben also überlebt. Aus dem Erfolgsmodell hervorgegangen ist eine Familie, die heute sieben Land-Rover- und Range-Rover-Modellreihen umfasst.

Daran war Ende der 1940er Jahre natürlich noch nicht zu denken. Damals präsentierte die renommierte Marke Rover ein Produkt, das so gar nicht zur prestigieusen Pkw-Palette passte. Maurice Wilks, leitender Ingenieur bei Rover und Bruder des geschäftsführenden Direktors Spencer Wilks, beabsichtigte einen "Rover für den Farmer, mit dem er überall hinkommt und alles machen kann, einen universellen Land Rover". Dieses landwirtschaftliche Nutzfahrzeug sollte die während des Zweiten Weltkriegs nach Britannien gekommenen Jeep in ihrer Funktion als Feldarbeiter ablösen und zugleich gegen den damals besonders populären Ferguson Traktor antreten. Ausfuhrgewinne erwirtschaften musste der im April 1948 in Amsterdam enthüllte Allrad-Rover außerdem, denn die britische Regierung teilte die begrenzten Rohstoffmengen damals nach Höhe der Exporterlöse zu. Knauserigkeit war dagegen der Grund für die markant-kantigen Karosserieformen, in die sich Aluminium ohne teure Presswerkzeuge bringen ließ. Die konstruktiven Kennzeichen des Kraxlers mit Geländeübersetzung waren ein Kastenrahmenchassis sowie Starrachsen vorn und hinten, ab 1983 gab es Schraubenfedern.

Beispielloses individualisierungsprogramm

Vom Erfolg des Landy wurden seine Erfinder regelrecht überwältigt. Erst avancierte Land Rover zum bekanntesten Modell der 1896 gegründeten Marke Rover, dann zu einem Gattungsbegriff ähnlich wie Jeep. Während die Verkaufszahlen der distinguierten Rover-Limousinen immer bodenständig blieben bis Rover Cars 2005 starb, schossen die Bestellzahlen für den rustikalen Land Rover sofort gen Himmel. Möglich machten das günstige Preise und ein für europäische Fahrzeuge beispielloses Individualisierungsprogramm: Ob mit Raupenketten, vier oder sechs Rädern, als Ackerschlepper, Karosse für Königshäuser, Präsidenten, Papst, Rotes Kreuz, Expeditionscorps, Unterwasserfahrten und Militär, für jeden Einsatzzweck gab es den passenden Landy.

Schon das Standardangebot umfasste Radstände von 80 bis 130 Zoll, die Außenlänge begann bei knackig kurzen 3,35 Meter und reichte bis 5,30 Meter. Allmählicher Muskelaufbau kennzeichnete das Motorenportfolio. Was 1948 mit einem 37 kW / 50 PS starken Vorkriegs-Vierzylinder-Benziner aus einer Rover-Limousine begann, wurde 1957 durch einen Diesel ergänzt und erreicht erst heute zum 70. Geburtstag einen Klimax durch das Implantat eines bis zu 294 kW / 400 PS starken V8-Ottomotors. Schließlich soll der Gründungsvater der Geländewagenmarke dem aktuellen Range Rover nicht nachstehen – und Konkurrenten wie der deutschen Mercedes G-Klasse zeigen, welches Faszinationspotential in dem englischen Veteranen steckt. Dazu passt, dass Karosserie und Ausstattung des Land Rover immer äußerst behutsam modernisiert wurden. Im Jahr 1958 gab es eine Serie II, 1971 folgte die Serie III und 2007 die letzte signifikante Auffrischung des Defender. Damit überstand Land Rover die Krise der britischen Automobilindustrie in den 1970er Jahren sowie die fremden Herren von BMW (ab 1994) und Ford (ab 2000) bis die Marke 2008 in den Tata-Konzern eingegliedert wurde. Ausgerechnet dieser indische Industriegigant versteht es bisher am besten, das geländegängige Erbe Großbritanniens in Fahrt zu halten. Entsprechend gespannt warten alle Land-Rover-Fans auf ein besonderes Geschenk zum 70. Geburtstag ihres Kultvehikels: Das Debüt eines neuen Defender.


70 Jahre Land Rover Defender

70 Jahre Land Rover Defender Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Tradition

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Land Rover

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.