-- Anzeige --

Wachstum trotz globaler Unsicherheiten: TÜV Rheinland steigert Umsatz deutlich

14.04.2025 14:12 Uhr | Lesezeit: 4 min
Elektroauto-Check-TUEV-Rheinland
Prüfingenieur in einem TÜV-Labor für Automobilelektronik.
© Foto: TÜV Rheinland

TÜV Rheinland blickt auf ein deutliches Wachstum im Jahr 2024 zurück. Umsatz und Betriebsergebnis steigen zweistellig. Der Konzern investiert weltweit in Personal, Standorte und KI, übernimmt neue Unternehmen und stärkt sein ESG-Geschäft.

-- Anzeige --

TÜV Rheinland hat 2024 weltweit einen Umsatz von 2,71 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark wuchs das Geschäft in den Regionen Indien, Naher Osten, Afrika und Greater China. Mit 52,4 Prozent kam mehr als die Hälfte der Umsätze aus dem Ausland.

Zum Jahresende 2024 waren 25.900 Mitarbeitende für TÜV Rheinland tätig – ein Anstieg um mehr als 2.500 Personen im Vergleich zum Vorjahr. 63,3 Prozent des Personals arbeiten außerhalb Deutschlands. Der Konzern wächst damit nicht nur wirtschaftlich, sondern auch personell global weiter.

Betriebsergebnis erstmals über 200 Millionen

Das EBIT stieg auf 214,8 Millionen Euro, bereinigt sogar auf 225,4 Millionen Euro – ein Plus von über 23 Prozent gegenüber 2023. Die EBIT-Marge erhöhte sich auf 8,3 Prozent. Auch Eigenkapital und Cashflow legten deutlich zu, was TÜV Rheinland eine solide Finanzbasis sichert.

Mit dem Kauf des schwedischen Prüfunternehmens Bilprovningen tätigte TÜV Rheinland 2024 die größte Übernahme seiner Geschichte. Insgesamt wurden sechs Unternehmen übernommen, darunter auch Safetec aus Norwegen. Bereits 2023 gab es zehn Zukäufe – die globale Marktposition wird weiter ausgebaut.

Mehr News:

Neue Labore und Fokus auf Zukunftstechnologien

Der Konzern investierte 86,1 Millionen Euro, unter anderem in neue Labore in China. Diese prüfen Batterien, PV-Module und Automobilelektronik. Auch Dienstleistungen für Wasserstofftechnologie und automatisiertes Fahren wurden erweitert – relevante Themen auch für die Automobilbranche.

ESG-Geschäft und KI

Rund 650 Millionen Euro Umsatz wurden mit ESG-Dienstleistungen erzielt, darunter Prüfungen im Bereich Energie, Nachhaltigkeit und Weiterbildung. TÜV Rheinland begleitet Kunden bei deren Nachhaltigkeitsstrategie und verfolgt gleichzeitig eigene ESG-Ziele – mit positiver Bewertung durch EcoVadis.

TÜV Rheinland baut Know-how im Bereich Künstliche Intelligenz systematisch aus. Es werden neue Stellen geschaffen und Schulungen angeboten. Ziel ist es, den sicheren Einsatz von KI zu ermöglichen – sowohl beim Kunden als auch im eigenen Unternehmen.

Positiver Start ins Jahr 2025

Auch im ersten Quartal 2025 setzt TÜV Rheinland seinen Wachstumskurs fort: Der Umsatz legte um rund 14 Prozent zu. Das Unternehmen sieht sich gut aufgestellt, um weitere Schritte in Richtung Sicherheit, Nachhaltigkeit und technologische Weiterentwicklung zu gehen.


Hier trifft sich die Branche

Folgen Sie dem AUTOHAUS LinkedIn-Kanal und erhalten Sie die aktuellsten News aus der Welt des Autohandels. Wichtige Personalien, Blicke hinter die Kulissen und den Newsletter "AUTOHAUS - die Woche" -  das alles finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.

Jetzt vernetzen

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.