NXRT bringt mit Metaride ein neues Fahrerlebnis ins Autohaus. Automobile Darmas war einer der ersten Händler, bei dem Kunden im Showroom verkaufsrelevante Fahrzeug-Assistenzsysteme ausprobieren können.
Spurhalteassistent, Abstandstempomat, Notbremsassistent – moderne Autos verfügen über etliche Assistenzsysteme. Doch wie kann der Kunde sie erleben, um zu entscheiden, ob er sie zu seinem Neufahrzeug dazu bestellen möchte? Während der Probefahrt wäre dies definitiv zu gefährlich. Zum Glück geht das jetzt mitten im Showroom des Autohauses – ganz bequem und ohne Sicherheitsrisiko.
(K)ein Simulator
Hinter dem System steckt das österreichische Unternehmen NXRT. Dabei wurde zu Beginn 2019 mit der Lösung ein anderer Einsatzzweck verfolgt. „Ursprünglich war das Ziel, einen Simulator für Fahrschulen zu entwickeln. Doch die gesamte Branche lebt von den echten Fahrstunden im Straßenverkehr und folglich sah man uns eher als Konkurrenz anstatt eines Tools“, erinnert sich Lukas Stranger, Geschäftsführer von NXRT. Dass die Technik aber Potenzial hatte, erkannte sehr schnell Mercedes-BenzÖsterreich und gab einen Simulator in Auftrag, der ein erstes Fahrgefühl vermitteln sollte. „Die Idee war, von Anfang an in einem echten Auto zu sitzen, um es besser erleben zu können“, ergänzt Lukas Stranger.
Fahrgefühl nicht herstellbar
Doch ein komplettes Fahrerlebnis virtuell zu erzeugen, ist nach heutigen Maßstäben unverhältnismäßig aufwendig. Im Fahrzeug müssten G-Kräfte simuliert werden, und auch wenn man dies schaffen würde, würde es sich laut Stranger immer noch nicht echt anfühlen: „Man bekommt das Fahrgefühl einfach nicht in das Popometer rein.“ Mit Popometer bezeichnet man in der Fachwelt tatsächlich das Gesäß des Fahrers, wenn er darüber das Fahrverhalten oder die Streckenbeschaffenheit wahrnimmt.
Weitere Artikel zum Thema finden Sie auf AUTOHAUS next und im Print-Spezial "Digitale Kundenschnittstellen" aus AUTOHAUS 23-24.
Im Zuge der Entwicklung hat sich jedoch herausgestellt, dass sich über die Lösung sehr gut Fahrerassistenzsysteme demonstrieren und erklären lassen. Und dafür ist nicht einmal viel Hardware nötig: Das Fahrzeug steht lediglich auf zwei Drehtellern, um das Lenkverhalten realistisch wirken zu lassen. Über eine spezielle Brille bekommt der Fahrer eine virtuelle Simulationsumgebung in die Windschutzscheibe projiziert. „Wir nennen das Mixed Reality. Der Fahrer kann trotz der virtuellen Simulation in der Windschutzscheibe das Innere des Autos oder eine Person neben ihm sehen. Es fühlt sich deutlich natürlicher an als bei reiner Virtual Reality“, erklärt Lukas Stranger.
Die Stärke liegt also weniger im haptischen Feedback als vielmehr in den verschiedenen Szenarien, die der Kunde ausprobieren kann. Zum Beispiel kann eine automatische Notbremsung demonstriert werden, etwa beim Auffahren auf ein Stauende oder wenn plötzlich Personen vor das Auto laufen. Dabei kann die Software an jedes Fahrzeugmodell im Autohaus angepasst werden.
Potenzial erkannt
Automobile Darmas war der erste deutsche Händler, der die Technologie von NXRT im Verkauf eingesetzt hat. Der Hyundai- und Genesis-Händler ist seit Juni 2023 im Besitz der Familie Tiemeyer und unterhält insgesamt zwölf Standorte und ein Online-Vertriebscenter. „Wir haben sofort das Potenzial bei den Neuwagen erkannt. Auf diese Weise konnten Interessenten den Mehrwert der elektronischen Ausstattungs-Features vor Ort testen. Das gab uns zusätzlich eine Chance auf Upselling“, erinnert sich Christian Simon, Geschäftsführer von Automobile Darmas. Zum Einsatz kam das System im damals neuen HyundaiIoniq 5. „Wir befanden uns unmittelbar nach der Corona-Pandemie. Neufahrzeuge waren knapp und es gab kaum Modelle des Ioniq 5 in physischer Form für den Showroom“, so Christian Simon. Somit ermöglichte NXRT gleich in doppelter Hinsicht, dass Kunden den Neuzugang zur Modellpalette in natura erleben konnten.
Feature auch für Mitarbeiter
Auch unter den Mitarbeitern fand Metaride schnell Zustimmung. „Gerade im Verkaufsgespräch ist das System ein USP für das Autohaus. Die Verkäufer konnten neben dem eigentlichen Fahrzeug auch Metaride erklären und der Kunde eine Erfahrung machen, die er von anderen Autohäusern nicht kennt“, betont Christian Simon. Dazu profitierte Darmas auch von den zusätzlichen Umsätzen. „Der adaptive Abstandsassistent war damals nicht serienmäßig im IONIQ 5 erhalten. Unentschlossene Kunden wurden so überzeugt, diese Ausstattung ebenfalls zu bestellen“, so Simon weiter.
Ein weiterer Pluspunkt: Der Verkäufer spart sich Zeit. „Das System ist auch eine Art interaktive Fahrzeuganleitung. Neben der Funktionsweise eines Assistenzsystems möchten viele der Kunden auch wissen, wie man sie aktiviert oder deaktiviert“, sagt Lukas Stranger. Es können also diverse Hebel, Knöpfe und Menüs im Display erklärt werden. Das spart wertvolle Zeit, nicht nur im Beratungsgespräch: „Gerade bei der Auslieferung müssen unsere Mitarbeiter nicht das gesamte Fahrzeug erklären. Mithilfe der Brille erfahren die Kunden das Wichtigste und der Verkäufer muss im Anschluss nur noch spezielle Fragen beantworten“, meint Christian Simon.
Virtuell konfigurieren
Ein neues und ebenso spannendes Produkt von NXRT ist Metashow. Mittels Augmented Reality können Kunden ihr Wunschfahrzeug virtuell im Autohaus konfigurieren. Je nach Wunsch stellt das System verschiedene Farben, Felgen und weitere Ausstattungsvarianten dar. „Das System erzeugt im Autohaus auf einem physischen Fahrzeug ein virtuelles Overlay, das beliebig verändert werden kann“, erklärt Lukas Stranger. Dabei geht es nicht nur um die reine Optik: Auch das Kofferraumvolumen lässt sich mit einem virtuellen Gegenstand besser darstellen. Dies soll am Ende zwar den Konfigurator nicht ersetzen, aber es macht das Fahrzeug für den Kunden besser erlebbar. Auch können so sogar Fahrzeugmodelle gezeigt werden, die erst noch auf den Markt kommen. Für Christian Simon ist dies die Zukunft: „Es ist ein anderer Ansatz als bei Metaride, aber eine starke Ergänzung. Für den Kunden bedeutet es mehr Komfort, und für uns tun sich sogar neue Use Cases auf. Beispielsweise könnte man einen Termin beim Kunden zu Hause machen und mit ihm sein neues Fahrzeug virtuell erstellen.“
Der Autohandel ist längst in eine hybride Phase eingetreten. Vieles in der Customer Journey findet digital statt, vieles immer noch vor Ort. NXRT ist es gelungen, beide Welten eindrucksvoll zu verschmelzen. Denn die meisten Kunden zieht es beim Kauf immer noch ins Autohaus. Mit Metaride und METASHOW bekommen sie dort ganz neue Eindrücke in einer echten Mixed Reality.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
-- Anzeige --
WEITERLESEN
Artikel teilen
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.