In deutschen Fuhrparks waren im Mai 2011 Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß zwischen 101 und 120 Gramm pro Kilometer so gefragt wie nie zuvor. Mit 16.478 Flotten-Neuzulassungen machte die Emissionsklasse B laut Dataforce einen Wachstumssprung wie zuletzt im November 2006. Wie damals liegt der VW Passat Variant 2.0 TDI auf Platz eins. Dahinter rangieren neue Modelle bzw. Motoren: VW Golf V/VI Variant 1.6 TDI, Opel Astra Sports Tourer 1.7 CDTI und VW Passat Variant 1.6 TDI. Zum relevanten Flottenmarkt zählen gewerbliche Zulassungen ohne Hersteller, Handel und Autovermieter.
Die gute Konjunktur macht sich auch bei Gebrauchtwagen bemerkbar. Laut des Automarkt-Reports von mobile.de blättern Autokäufer aktuell durchschnittlich über 18.000 Euro für ihr Fahrzeug aus zweiter Hand hin. Dies entspricht dies einem Plus von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Vor allem obere Mittelklässler wie BMW 5er und Audi A6 sind beliebt: In diesem Segment hat die Nachfrage im Juni um 6,6 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat angezogen.
Durch den Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland könnte die E-Mobilität einen neuen Schub bekommen. Laut einer Online-Umfrage von emobility-web.com sehen 71 Prozent der Teilnehmer in dem kürzlich gefassten Beschluss einen Vorteil für das E-Auto. Die Stromer könnten damit ihrer Rolle als ökologische Alternative zum Verbrennungsfahrzeug gerecht werden, wenn sie mit regenerativen Energien unterwegs sind. Nachteile für die Elektromobililtät befürchten nur zehn Prozent durch den Ausstieg. Vor allem Strompreiserhöhungen könnten demnach das Auto unattraktiv machen, das ohnehin schon mit hohen Anschaffungskosten zu kämpfen hat. Keinerlei Auswirkungen sehen immerhin 18 Prozent der Befragten.
Rund 10.000 Super-Kleinstwagen oder Microcars sollen nach einer Prognose der Beratungsagentur Frost & Sullivan in diesem Jahr europaweit verkauft werden. 2017 könnten es bereits 230.000 sein. 19 Modelle rollen in den nächsten drei Jahren zum Händler – die meisten mit Elektromotor. Die neuartigen Autos wie Renault Twizy Z.E., Peugeot BB1 oder Tata Nano EV positionieren sich zwischen klassischen Kleinstwagen und den so genannten Leichtkraftautos. Als deren Merkmale nennt die Studie eine Höchstgeschwindigkeit unter 150 km/h, maximal 40 kW/ 55 PS Motorleistung und ein Gewicht unter 1.100 Kilogramm. Mindestens zwei, besser vier Personen sollen Platz finden. Mit dieser komplett neuen Fahrzeugklasse reagieren Autohersteller auf immer strengere Emissions-Vorschriften. (mid/bp/mp/rp)