Neue Volkswagen aus Algerien
Der Volkswagen-Konzern hat einen Joint-Venture-Vertrag für eine Fahrzeug-Montage in Algerien unterschrieben. Wie der Autobauer mitteilte, produziert das Gemeinschaftsunternehmen SOVAC Production ab Frühjahr 2017 die neuesten Konzernmodelle Volkswagen Golf und Caddy, Seat Ibiza und Skoda Octavia. Auf 150 Hektar entsteht dafür eine neue Montagehalle in der Region Relizane, 220 Kilometer westlich von Algier. Die Fertigungskapazität soll mehr als 100 Fahrzeuge am Tag betragen. Der Volkswagen-Konzern hält eine Minderheitsbeteiligung am Joint Venture. Das algerische Händlernetz umfasst mehr als 100 Händlerbetriebe mit rund 1.600 Mitarbeitern. 2015 hatte der Konzern 30.000 Neufahrzeuge über den Importeur SOVAC an Kunden ausgeliefert. (dpp-AutoReporter/wpr)
Cambio stellt Flotte auf Benziner um
Cambio will die Stickoxid-Werte in Innenstädten verringern und setzt künftig auf Benzin-Motoren. Wie das Carsharing-Unternehmen am Dienstag mitteilte, sollen 2017 in einem ersten Schritt knapp die Hälfte der Pkw von Diesel- auf Benzinmotoren umgestellt werden. Ziel sei eine möglichst emissionsarme Flotte", sagte Geschäftsführer Joachim Schwarz. "Wir werden alles daran setzen, auch den CO2-Ausstoss weiterhin so gering wie möglich zu halten." Die jetzt bestellten Fahrzeuge mit Benzin-Motoren hätten einen geringfügig höheren CO2-Austoß, emittierten jedoch deutlich weniger Stickoxide als ein Diesel. (se)
Digitale Tankkarte für DriveNow
DriveNow und Total testen in Berlin ein digitales Bezahlsystem. Laut Mitteilung können Kunden im Geschäftsgebiet direkt aus dem Auto heraus bezahlen und müssen dazu nicht mehr zur Kasse gehen. Das Fahrzeug kommuniziert direkt mit dem Kassensystem an der Tankstelle. Damit wird die im Auto verfügbare herkömmliche Tankkarte obsolet. An den teilnehmenden Tankstellen erkennt das Fahrzeug automatisch über das Navigationssystem seinen Standort. Nach dem Motorstopp startet der Fahrer über ein Dialogfenster im Fahrzeugdisplay den Tankvorgang. Wie gewohnt betankt er das Fahrzeug an der Zapfsäule und gibt anschließend im Display die Nummer der Säule ein. Die Abrechnung erfolgt sofort im Dialog zwischen Fahrzeug und Kassensystem. Nach der Pilotphase in Berlin soll das Bezahlsystem auf weitere Standorte ausgeweitet werden. (se)
SGL will über Kapitalerhöhung 180 Millionen Euro erlösen
Der angeschlagene Kohlenstoffspezialist SGL will über eine Kapitalerhöhung rund 180 Millionen Euro einsammeln. Damit solle die Kapitalstruktur verbessert und die Verschuldung reduziert werden, teilte das Unternehmen am Dienstag in Wiesbaden mit. Es werden 30 Millionen neue Aktien zu einem Bezugspreis von sechs Euro je Stück angeboten. Die bestehenden Aktionäre haben ein mittelbares Bezugsrecht und können für je 40 bestehende Anteilsscheine 13 neue erwerben. Die Großaktionäre BMW und Skion, die Beteiligungsgesellschaft von BMW-Großaktionärin Susanne Klatten, haben Festbezugserklärungen unterzeichnet und beteiligen sich gemäß ihrer Anteile. Die Aktionäre VW und Voith beteiligen sich nicht. (dpa)
Daten-Diebstahl bei Blablacar
Der Mitfahr-Plattform Blablacar sind einige Daten von Kunden des übernommenen deutschen Wettbewerbs Mitfahrgelegenheit.de gestohlen worden. Es handele sich unter anderem um 638.000 Kontonummern und IBAN-Nummern sowie 101.000 E-Mail-Adressen, teilte die französische Firma am Dienstag mit. Allerdings seien die einzelnen Datensätze nicht miteinander verknüpft. So könnten zum Beispiel die Kontonummern nicht mit den dazugehörigen Namen verbunden werden, betonte Manager Christian Schiller. Es habe sich um einen "sehr gezielten" Angriff gehandelt, der im Oktober entdeckt worden sei. Die betroffenen Datenbanken der Marken Mitfahrgelegenheit.de und Mitfahrzentrale.de lagerten Blablacar zufolge verschlüsselt bei einem Cloud-Dienst. Die Daten bestehender Blablacar-Nutzer seien nicht betroffen. (dpa)