Die Autohandelsgruppe Hermann lud jüngst ihre Belegschaft in den Ford-Store Einbeck, um dort auf das vergangene Jahr zurückzublicken und gleichzeitig die Ziele für 2019 aufzuzeigen. Vor 250 Mitarbeitern gab Michael Zimbal, Geschäftsführender Gesellschafter, das neue Unternehmensmotto "Keep it simple" bekannt. "Sie haben 2018 einen wunderbaren Job gemacht", lobte Zimbal seine Mitarbeiter und veröffentliche die vorläufigen Unternehmenszahlen. Nach Steuern habe die Autohandelsgruppe, die mit den Marken Renualt, Dacia, Seat und Ford an sechs Standorten in drei Bundesländern aktiv ist, rund 830.000 Euro Gewinn erwirtschaftet, welcher komplett dem Eigenkapital zugeführt werde.
Für 2019 setzt sich die Hermann das Ziel, 7.700 Fahrzeuge an allen Standorten zu vermarkten. Darunter 5.300 Neuwagen. Schwerpunkt des Unternehmens sei künftig "Zero Emission". Die Elektromobilität gehöre zum Wandel. "Wir müssen alle Botschafter sein und diese Technik weiter vorantrieben." Ferner werde 2019 in die Modernisierung einiger Betriebsstätten investiert, um diese noch effektiver zu gestalten und die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern.
Seit Jahresbeginn steht der Autohandelsgruppe ein Aufsichtsrat vor. Mit ihm wolle man deutlich machen, dass das Unternehmen auch in der nächsten Generation in Familienhand bleibe. Zu diesem Aufsichtsrat gehören Thorsten Hermann (Diplom-Kaufmann), Peter Hermann (Arzt) sowie die Northeimer Rechtanwältin und Notarin Jutta Gebhardt.
Kostenlose betriebliche Krankenversicherung für Beschäftigte
Als große Neuerung wurde für die Hermann-Beschäftigten eine kostenlose betriebliche Krankenversicherung eingeführt. Diese ermöglicht allen Mitarbeitern eine bevorzugte Behandlung. Chefarztbehandlung und Ein-Bett-Zimmer werden in Krankheitsfall zu 100 Prozent übernommen.
Als Gastredner war zur Auftaktveranstaltung der ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Philipp Rösler, aus der Schweiz angereist. In seinem Beitrag "Entwicklung der Wirtschaft Deutschlands, Europa und der Welt" ging Rösler auf die drei Säulen "Offene Märkte, freier Handel und fairer Wettbewerb" ein, die Grundlagen für Wachstum und Wohlstand sind. Rösler stellte die Rolle Europas gegenüber den großen Weltmärkten anschaulich da und erläuterte die verschiedenen Verhandlungswege. (AH)
