-- Anzeige --

Elektroauto: Erster Ausblick auf Opel Ampera

27.01.2009 11:14 Uhr
Elektroauto: Erster Ausblick auf Opel Ampera
Erster Ausblick: Das genaue Aussehen des Opel Ampere lässt sich bislang nur erahnen.
© Foto: Opel

Der Rüsselsheimer Autobauer gibt einen ersten Vorgeschmack auf den Opel Ampera. Das Null-Emissions-Fahrzeug wird auf dem Genfer Autosalon im März der Öffentlichkeit präsentiert.

-- Anzeige --

Opel hat erste Details zu seinem Elektroauto bekannt gegeben. Auf den Namen "Ampera" getauft, soll der viersitzige Fünftürer der Öffentlichkeit auf dem Genfer Autosalon präsentiert werden. Laut Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe, ist der Ampera das erste Auto eines europäischen Herstellers, das mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern aufwarten kann. Technische Grundlage sei die "Voltec"-Technologie, durch die das Fahrzeug kurze Strecken bis 60 Kilometer rein elektrisch zurücklegt. Die Energie dazu liefert eine Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird, heißt es in einer Mitteilung. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb laut Unternehmensangaben ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So soll der Ampera insbesondere den Ansprüchen europäischer Kunden gerecht werden. Früheren Angaben von Opel-Chef Hans Demant zufolge soll das Elektroauto 2011 auf den Markt kommen (wir berichteten). Die Verkaufszahlen sollen im ersten vollen Geschäftsjahr rund 10.000 Einheiten erreichen. (tk)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Opel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


HWB

28.01.2009 - 12:45 Uhr

Marketing-Gag? Was ist nach 51 km? Der kleine Verbrennungsmotor als Generator wird von den Emmissionsvorgaben nach heutiger Lesart nicht erfasst, hier fehlt eine ehrliche Bewertung. Andere Hersteller haben solche Ansätze schon häufiger probiert, der VW Transporter Typ II um 1980, ca 120 Fzge in der Arzneimittelversorgung, der VW CityStromer um 1990, der faßt nur von EVU's gekauft wurde, wenig Privatkunden, der Audi Hybrid, der auch nicht lange im Programm war. Andere Hersteller haben auch schön früher mit ähnlichen Ansätzen gearbeitet. Wann beginnen wir ehrlich mit solchen Themen umzugehen?


Peter

29.01.2009 - 22:58 Uhr

Guter Ansatz Wenn 80% der Deutschen weniger als 50 km am Tag fahren, macht dieser Ansatz Sinn. Auf der IAA 2007 gab es auch Brennstoffzelle und und Ethanol Motor als Generator. Wer so kritisch fragt wie HWB , muss aufs Autofahren verzichten, denn auch der Strom aus der Steckdose, hat seinen Co2 Verbrauch. Wichtig ist jetzt, diesen Weg zu beginnen und die Verbraucher nicht noch länger warten zu lassen


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.