Datenzentrale
Fahrzeugsystemdaten E In Dresden und Radeberg unterhalten die deutschen Überwachungsinstitutionen Prüflabore, die Kfz-Sachverständige in ganz Deutschland mit Systemdaten bzw. Prüfvorgaben versorgen.
von Prof. Hannes Brachat
Die Prüflaborinstitution fsd (für „Fahrzeugsystemdaten“) beschränkte sich von 1982 bis 1990 erst auf die technischen Prüfstellen in Dresden, war dann für sechs Bundesländer zuständig, bevor sich 1999 ein enger Verbund mit dem Dekra entwickelte. Am 4. Oktober 2004 erfolgte die geschlossene Gründung durch die deutschen Überwachungsinstitutionen GTÜ, KÜS, FSP, TÜV und Dekra. Inhaltlich geht es um die Ermittlung, Generierung, Validierung und Dokumentation von Systemdaten bzw. Prüfvorgaben durch ein Team erfahrener Sachverständiger. Insgesamt arbeiten bei fsd 85 Mitarbeiter.
Zum einen geht es um die fortlaufende Erfassung aller neuen Fahrzeugmodelle, die…
Mehr Infos finden Sie hier!